Eine HAnd greift in einem Fahrradladen nach verschiedenen Fahrradlichtern auf einem Aufsteller
Entdecke die besten Fahrradblinker im Fahrradblinker-Test (Bild: Elizaveta – stock.adobe.com )

Links, rechts, sicher – der linexo Fahrradblinker-Test

Handzeichen ist gut, doch blinken kann besser sein. Wenn du deine Verkehrssicherheit auf dem Bike optimieren willst, dann lies unseren Fahrradblinker-Test.

  • 5 Min.
  • 08/05/2025 - 10:45
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Blinken statt winken: Was bei Autos längst Standard ist, wird auch für Fahrräder endlich Realität. Mit der neuen Regelung zur Blinker-Nachrüstung für E-Bikes (und schon länger auch für normale Fahrräder) steigt die Verkehrssicherheit im Sattel spürbar. Gerade in dunkler Jahreszeit oder bei dichtem Stadtverkehr verschafft dir ein Fahrradblinker einen echten Sichtbarkeitsvorteil – und freie Hände beim Abbiegen. Doch welches System ist zuverlässig, gut sichtbar und einfach zu montieren?Hier erfährst du, worauf es beim Kauf ankommt – und welche Produkte in puncto Sichtbarkeit, Bedienkomfort und Preis-Leistung wirklich überzeugen.

Der Fahrradblinker-Test für die sichere Wahl

Alle modernen Fahrzeuge verfügen über einen Blinker – nur auf dem Fahrrad genügt ein Handzeichen vor dem Abbiegen. Im Ernst? Die deutsche Gesetzgebung hat 2024 die Zeichen der Zeit erkannt und nun auch die Ausstattung von E-Bikes mit Fahrradblinkern gestattet. Schon zuvor gab es in der StVZO grünes Licht für das individuelle Nachrüsten der anderen Fahrradtypen. Es hat ja auch seinen Sinn: Du hast beim Abbiegen den Arm frei und wirst in der Dunkelheit besser gesehen. Der nachfolgende Verkehr kann deine Absichten besser erkennen. Du bist einfach sicherer unterwegs. Weitere Vorteile und Hintergrundinformationen zum Fahrradblinker findest du in diesem Ratgeberbeitrag. Möchtest auch du dein E-Bike mit einem solchen Fahrtrichtungsanzeiger sicherer machen? In unserem linexo Fahrradblinker-Test haben wir die Ergebnisse der wichtigsten Bike-Testportale einem Vergleich unterzogen und unsere Favoriten gewählt. So hast du es leichter, dich bei der Auswahl im Fahrradladen oder Online-Shop zu orientieren. Die Blinker-Erlaubnis für E-Bikes ist noch relativ neu – und so ist auch das Angebot in der Pedelec-Sparte noch recht überschaubar. Auf der Testbühne standen Produkte von Herstellern wie Nitebeam, Nineleaf, Cycl, Velorian und Busch+müller. Die Kriterien Stromversorgung, Funktionalität und natürlich Sichtbarkeit spielten beim Fahrrad-Blinker-Test die größte Rolle.

Der Fahrrad-Blinker-Test im Überblick

Das sind die Sieger im Fahrradblinker-Test für Fahrräder und E-Bikes:

Marke Modell geeignet für Anbringung Preis
Nitebeam Carrybright CBX4 im Prinzip alle Fahrradtypen Rahmen / Sattel ca. 50 Euro
Cycl WingLights Next Blinker im Prinzip alle Fahrradtypen Lenker ca. 70 Euro
Busch+müller Unisex Turntec Blinker E-Bikes Lenker ca. 200 Euro
linexo App - Bühnenbild
  • Versicherung

Gut gerüstet mit dem Bike Komplettschutz!

Mit dem linexo Komplettschutz ist dein Bike samt Ausrüstung optimal abgesichert – für sorglose Abenteuer auf zwei Rädern!

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Bike-Zubehör bis 150€ versichert!

Unsere drei Spitzenreiter im Fahrradblinker Test:

Nitebeam Carrybright CBX4

Die roten und weißen LEDs blinken vorn und hinten am Rad – was dieses Produkt im Fahrradblinker-Test heraushebt. Es kann an Rahmen und Sattelhalterung montiert werden und bezieht seinen Strom aus einem wiederaufladbaren Akku. Damit ist es unabhängig vom Dynamo, aber auch vom E-Bike-Akku. Der Blinker wird mit einer Funkfernsteuerung bedient, ist spritzwassergeschützt und bietet mehrere Leuchtstufen: als Blinker, Rücklicht oder Flashlight. Sogar eine Hupe ist dabei.

Vorteil Carrybrighte: Neben dem tollen Funktionsumfang punktet das System auch mit einer sehr einfachen Montage.

Preis: ca. 50 Euro bei Nitebeam

Cycl WingLights Next Blinker

Auch dieser Fahrradblinker ist batteriebetrieben, was eine typenunabhängige Verwendung unterstützt. Die beiden gelben Leuchten sitzen links und rechts an den Lenkerenden. Das wasserdichte und stoßfeste System ist so einfach konstruiert, dass es auch Handwerksmuffel mit wenigen Schrauben am Lenker befestigen können. Langfinger werden es wegen der Diebstahlsicherungsschrauben trotzdem schwer haben. Wenn du blinken willst, drückst du auf der entsprechenden Seite eine dezent eingebettete Taste.

Vorteil Cycl: Die überschaubare Konstruktion und die Beschränkung auf die Hauptfunktion wirken sich positiv auf Preis und Haltbarkeit aus.

Preis: ca. 70 Euro bei Cycl

Busch+müller Unisex Turntec Blinker

Die vorgestellten beiden Modelle aus dem Spitzenfeld des Fahrrad-Blinker-Tests lassen sich auch am E-Bike einsetzen. Es sind allerdings keine lupenreinen E-Bike-Blinker. Du müsstest eine Verdoppelung der Stromquelle einplanen und hättest dadurch einen Mehraufwand beim Akkuwechsel. Der Turntec aber wurde speziell für Elektrofahrräder konzipiert. Er ist aufwendiger in der Montage und vergleichsweise teuer. Dafür bietet das robuste Lenker-System eine sehr hohe Verarbeitungsqualität und Sichtbarkeit.

Vorteil Turntec: Über die ergonomische Taste komfortabel mit beiden Händen am Lenker komfortabel mehrere Blinkfunktionen gestartet werden.

Preis: ca. 200 Euro bei Busch+müller

Fahrradblinker-Test – das solltest du wissen

Unabhängig von unseren Besten im Fahrradblinker-Test gibt es einige Punkte, die du beim Kauf im Hinterkopf haben solltest:

Keine Blinkerpflicht: Die Anpassung der StVZO erlaubt nun eine Ausstattung aller Fahrradtypen mit Fahrtrichtungsanzeigern – so der offizielle Sprachgebrauch. Es gibt aber keine Verpflichtung. Die Nachrüstung deines Bikes mit einem Fahrradblinker ist freiwillig.

Handzeichen weiterhin gültig: Auch mit einem Fahrradblinker ist es dir weiterhin freigestellt, durch Handzeichen ein Abbiegen zu signalisieren. Die einen werden sagen: Doppelt hält besser. Die anderen: Fein, dass ich in stressigen Situationen beide Hände am Lenker haben kann.

Auf Kompatibilität achten: Fahrradblinker für herkömmliche Räder beziehen ihren Strom aus dem Dynamo – dabei handelt es sich um Wechselstrom. Blinker für E-Bike dagegen funktionieren mit Gleichstrom aus dem Akku. Für beide Fahrradtypen gibt es also spezielle Blinker. Außerdem lassen sich die Blinker von E-Bikes – bis auf Ausnahmen – nur bei eingeschaltetem Licht nutzen.

Die Positionierung: Du möchtest für dein E-Bike auch einen leistungsfähigen Scheinwerfer plus Rücksicht nachrüsten? Dann wirst du vielleicht auch den Fahrradblinker hinten anbauen wollen. Das ist aber nur erlaubt, wenn dein Elektrofahrrad einen Gepäckträger hat.

Fachgerechter Einbau: Die Hersteller von Fahrradblinkern bieten zu ihren Produkten in der Regel ausführliche Montageanleitungen. Wenn du jedoch technisch nicht bewandert bist, dann bring dein Bike lieber zur Fahrradwerkstatt. Die Profi-Montage kostet ungefähr den Preis des Blinker-Bausatzes. Sie hat den Vorteil, dass du auch rechtlich abgesichert bist.

Fahrrad im Dunkeln mit leuchtenden Lichtern
Fahrradblinker-Test – die Favoriten von linexo (Bild: Krisztian – stock.adobe.com )

Fahrrad-Blinker-Test: Worauf es beim Kauf ankommt

Amtliches KBA-Prüfzeichen

Im Fahrradblinker-Test wurden nur Modelle mit dem amtlichen Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts berücksichtigt. Es ist der Nachweis, dass alle technischen StVZO-Anforderungen erfüllt sind. Du erkennst es an der sogenannten K-Nummer – einem großen K mit vier Ziffern – sowie einer Wellenlinie. Fehlt dieses Prüfzeichen, gilt der Blinker als nicht zugelassen.

Sehr gute Sichtbarkeit

Starke Helligkeit und eine optimale Blinkfrequenz sorgen dafür, dass du mit deinem Bike in der Dämmerung, bei Nebel und natürlich nachts gut wahrgenommen wirst. Die besten Modelle im Fahrradblinker-Test überzeugen deshalb mit einer besonderen Sichtbarkeit in allen kritischen Lichtverhältnissen.

Qualität und Haltbarkeit

Eine gute Verarbeitungsqualität garantiert dir die Langlebigkeit eines Zubehörs, das im Stadtverkehr auf Dauereinsatz getrimmt sein muss. Zudem sollte dein neuer Blinker Fall wasserfest und ausreichend isoliert sein.

Unkomplizierte Handhabung  

Ein guter Fahrradblinker ist einfach zu bedienen. Wenn es schnell gehen muss, solltest du nicht erst lange nach dem Knöpfchen suchen müssen. Am besten ist die Bedienung direkt am Lenker. Einige Produkte im Fahrrad-Blinker-Test können kabellos per Fernbedienung gesteuert werden.

Extra-Funktionen

Es gibt Fahrradblinker für vorn am Lenkerende, seitlich am Rahmen oder an der Sattelhalterung sowie für die Platzierung hinten am Bike. Letztere sind oft mit einem Bremslicht kombiniert. Das LED-Richtungssignal erhält bei einigen Modellen eine beachtliche Funktionserweiterung. So bieten verschiedene Fahrradblinker im Test eine Warnblink-Funktion in unterschiedlichen Farben, Diebstahl-Vibrationsalarm oder Tonsignale bei Gefahren.

Stromversorgung

Ob Fahrrad-Dynamo oder E-Bike-Akku – dein Fahrradblinker muss zum jeweiligen System passen. Die Stromversorgung sollte zuverlässig und nicht zu umständlich aufgebaut sein, weil das nicht zuletzt die Montage verkompliziert.

Junge Frau auf dem Fahrrad streckt den Arm aus, um das Abbiegen anzuzeigen
Blinken statt Winken (Bild: Andrey Popov – stock.adobe.com )

Fazit: Fahrradblinker-Test – Kleine Lichter, großer Sicherheitsgewinn

Fahrradblinker sind ein unterschätztes Plus an Sicherheit, das jetzt endlich legal und sinnvoll in den Straßenverkehr integriert werden kann – vor allem bei E-Bikes. Unser linexo Fahrradblinker-Test zeigt: Ob günstig und simpel wie der Nitebeam, kompakt und effektiv wie der Cycl oder professionell und hochwertig wie der Turntec von Busch+müller – es gibt passende Lösungen für nahezu jeden Radtyp und Anspruch. Wichtig ist, auf geprüfte Qualität und Sichtbarkeit zu achten. Wer zusätzlich Wert auf einfache Bedienung und Extra-Funktionen legt, findet ebenfalls durchdachte Systeme im Handel. Fazit: Blinken statt winken – ein kleines Upgrade mit großer Wirkung.

  • FAQ

Häufige Fragen zum Fahrradblinker-Test

Sind Fahrradblinker in Deutschland erlaubt?

Ja. Seit 2024 sind Blinker an E-Bikes offiziell erlaubt. Auch für normale Fahrräder war eine Nachrüstung bereits zuvor zulässig, sofern die Blinker den Vorgaben der StVZO entsprechen.

Muss ich mein Fahrrad mit Blinkern ausstatten?

Nein. Es gibt keine Pflicht, Blinker zu montieren. Du kannst weiterhin per Handzeichen abbiegen – die Nachrüstung ist freiwillig.

Darf ich mit Blinkern auf Handzeichen verzichten?

Ja. Ein zugelassener Blinker ersetzt das Handzeichen. In kritischen Verkehrssituationen kann es aber sicherer sein, zusätzlich per Hand zu signalisieren.

Wo darf ich Fahrradblinker anbringen?

Je nach Modell sind Blinker vorn am Lenker, seitlich am Rahmen oder hinten am Gepäckträger montierbar. Eine Montage am Heck ist nur bei vorhandenem Gepäckträger erlaubt.

Sind alle Fahrradblinker auch für E-Bikes geeignet?

Nein. Blinker für E-Bikes benötigen in der Regel Gleichstrom vom Akku, während Modelle für normale Fahrräder oft mit Batterie, Dynamo oder integriertem Akku laufen. Achte bei der Auswahl auf die Stromversorgung.

Alle anzeigen