Fahrrad steht auf einer Brücke auf dem Alpe-Adria-Radweg
Alle Infos zum Alpe-Adria-Radweg (Bild: ttinu – stock.adobe.com )

Alpe Adria Radweg: Von den Alpen ans Meer

Alpe Adria Radweg: Länge & Höhenprofil ✓ Schwierigkeitsgrad ✓ Alpe Adria Radweg Etappen & Sehenswürdigkeiten ► Alle Infos findest du in diesem Artikel! 

  • 5 Min.
  • 28/04/2025 - 10:00
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Der Radweg Alpe Adria ist eine der schönsten und vielseitigsten Radrouten in Europa. Du bist auf der Suche nach einer unvergesslichen Radreise bist, die dich durch atemberaubende Alpenlandschaften bis hin zur sonnigen Adriaküste führt? Dann bist du hier genau richtig! Dieser Ratgeber bietet dir alle wichtigen Informationen zur Strecke, Landschaft, den Etappen, Schwierigkeitsgrad und vielen weiteren Details. Egal ob du eine sportliche Herausforderung suchst oder eine gemütliche Tour mit Genussmomenten planst – hier erfährst du alles Wichtige!

Der Radweg Alpe Adria – ein Überblick

Der Radweg Alpe Adria zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Fernradwegen Europas. Er erstreckt sich über 410 Kilometer und verbindet die österreichische Stadt Salzburg mit dem Küstenort Grado in Italien an der Adria. Dabei durchquert man atemberaubende Landschaften wie die imposanten Hohen Tauern, das idyllische Gasteinertal, das Kärntner Seengebiet und die sanften Hügel des Friaul. Die Strecke kombiniert beeindruckende Alpenpanoramen mit mediterranem Flair und bietet damit eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Kulinarik.

Die Route folgt größtenteils gut ausgebauten Radwegen, stillgelegten Bahntrassen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Besonders die Bahntrassen im italienischen Abschnitt bieten einen angenehmen, meist sanft abfallenden Streckenverlauf. In Österreich erleichtert ein Bahntransfer durch den Tauern-Tunnel die Überquerung der steilsten Passagen.

Ist der Alpe Adria Radweg nichts für dich? Weitere eindrucksvolle Radtouren in Österreich findest du hier!

Mountain Bridge Eisenbahnbrücke auf dem Alpe-Adria-Radweg
Mountain Bridge Eisenbahnbrücke auf dem Alpe-Adria-Radweg (Bild: Landscapes & Nature – stock.adobe.com )

Wie schwierig ist der Radweg Alpe Adria?

Der Alpe Adria Radweg ist insgesamt als mittelschwer einzustufen. Während viele Abschnitte flach oder leicht hügelig sind, gibt es auch anspruchsvollere Passagen in den Alpen mit teils steilen Anstiegen. Besonders der Abschnitt zwischen Schwarzach und Böckstein erfordert eine gute Grundkondition. Doch dank der Tauernschleuse, einer Bahnfahrt durch den Tunnel, kann die härteste Steigung umgangen werden. Nach der Alpenüberquerung in Kärnten wird die Strecke deutlich einfacher, oft mit sanften Abfahrten bis zur italienischen Tiefebene.

Die Qualität des Untergrunds ist meist sehr gut, da viele Abschnitte auf asphaltierten Wegen oder gut befestigten Schotterstraßen verlaufen. Lediglich in einigen Abschnitten in Italien gibt es kurze, etwas holperige Abschnitte. Der Radweg eignet sich für Radreisen mit Tourenrädern, E-Bikes und Mountainbikes.

Alpe Adria Radweg selbst organisieren: Wie lange sollte man für den Alpe Adria Radweg einplanen?

Die Dauer der Reise hängt von der individuellen Geschwindigkeit und den geplanten Pausen ab. Die meisten Radreisenden planen für die gesamte Strecke 6 bis 8 Tage ein. Wer es entspannter angehen möchte, kann sich 10 bis 12 Tage Zeit nehmen, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route zu erkunden. Pro Tag werden je nach Fitnesslevel 40 bis 60 Kilometer zurückgelegt. Dank der Bahnverbindungen entlang der Strecke kann man einzelne Alpe Adria Radweg Etappen flexibel verkürzen oder überspringen und auf eine Bahnanreise setzen.

Familie fährt Fahrrad im Wald
  • Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Die Alpe Adria Radweg Etappen

Der Radweg Adria Alpe ist in acht klassische Etappen aufgeteilt, die sich nach Kondition und Vorlieben anpassen lassen:

  1. Alpe Adria Radweg Etappen: Salzburg – Bischofshofen (55 km, mittelschwer)

    Fahrrad im Vordergrund, Altstadt von Salzburg im Hintergrund
    Fahrrad-Stadt Salzburg (Bild: Patrick Daxenbichler – stock.adobe.com )

    Die Tour startet in der berühmten Mozartstadt Salzburg und führt entlang der Salzach durch das grüne Salzburger Land. Unterwegs passiert man die imposante Festung Hohenwerfen. Die Strecke ist leicht hügelig, aber gut machbar.

  2. Alpe Adria Radweg Etappen: Bischofshofen – Bad Gastein (55 km, anspruchsvoll)

    Gasteiner Wasserfall
    Gasteiner Wasserfall (Bild: zauberblicke – stock.adobe.com )

    Ein fordernder Abschnitt mit mehreren Steigungen. Das landschaftlich beeindruckende Gasteinertal und der berühmte Gasteiner Wasserfall entschädigen für die Anstrengung. Bad Gastein ist für seine Thermen und den nostalgischen Belle-Époque-Charme bekannt.

  3. Alpe Adria Radweg Etappen: Bad Gastein – Spittal an der Drau (60 km, Bahnfahrt inkludiert)

    Renaissance-Schloss Porcia in Spittal an der Drau
    Renaissance-Schloss Porcia in Spittal an der Drau (Bild: saccobent – stock.adobe.com )

    Zunächst eine kurze Bahnfahrt durch den Tauern-Tunnel (ca. 10 Minuten). Danach sanfte Abfahrten entlang der Drau, einer der größten Flüsse Kärntens. Spittal besticht mit dem Renaissance-Schloss Porcia.

  4. Alpe Adria Radweg Etappen: Spittal an der Drau – Villach (39 km, leicht)

    Altstadt von Villach in Österreich, Kärnten
    Altstadt von Villach in Österreich, Kärnten (Bild: Isnurnfoto. – stock.adobe.com )

    Eine entspannte Fahrt entlang der Drau mit wunderschönen Flusslandschaften. Villach hat eine charmante Altstadt mit südlichem Flair und vielen Cafés.

  5. Alpe Adria Radweg Etappen: Villach – Tarvis (Italien) (37 km, mittelschwer)

    Tarvis im Kanaltal in Italien
    Tarvis im Kanaltal in Italien (Bild: AVR SCR – stock.adobe.com )

    Ab jetzt geht es nach Italien! Die Strecke verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und führt durch Wälder und Täler nach Tarvis, einer Alpenstadt mit italienischem, österreichischem und slowenischem Einfluss.

  6. Alpe Adria Radweg Etappen: Tarvis – Venzone (58 km, wunderschöne Bahntrasse)

    Brücke über den Fluss Tagliamento in Venzone in Italien
    Fluss Tagliamento in Venzone in Italien (Bild: Chris – stock.adobe.com )

    Eine der schönsten Etappen des Radwegs! Die Strecke führt durch das malerische Kanaltal, vorbei an alten Bahnstationen und durch eindrucksvolle Schluchten. Venzone, eine der schönsten mittelalterlichen Städte Norditaliens, lädt zur Besichtigung ein.

  7. Alpe Adria Radweg Etappen: Venzone – Udine (49 km, leicht)

    Fahrrad steht am Piazza Libertá in Udine, Italien
    Piazza Libertá in Udine, Italien (Bild: saccobent – stock.adobe.com )

    Flache Strecke durch das fruchtbare Hinterland des Friauls. Udine beeindruckt mit venezianischer Architektur, großartigen Restaurants, Hotels und gemütlichen Plätzen.

  8. Alpe Adria Radweg Etappen: Udine – Grado (59 km, flach)

    Drohnenblick auf Grado in Italien
    Grado in Italien (Bild: William – stock.adobe.com )

    Der letzte Abschnitt führt durch die faszinierende Lagunenlandschaft bis zur Adriaküste. Grado belohnt Radfahrende mit einem wunderschönen Sandstrand und einem historischen Stadtkern.

Ist der Alpe Adria Radweg aktuell befahrbar?

Von April bis Oktober ist der Adria Alpe Radweg üblicherweise gut befahrbar. Kleinere Baustellen oder Umleitungen können vorkommen, sind aber stets ausgeschildert. Besonders nach Starkregen kann es in den Bergen temporäre Sperrungen geben. Aktuelle Infos gibt es in den örtlichen Tourismusbüros oder auf den offiziellen Webseiten.

Highlights entlang der Strecke vom Adia Alpe Radweg

Entlang des Alpe Adria Radwegs warten folgende Highlights:

  • Salzburg: Historische Altstadt mit Festung Hohensalzburg
  • Gasteinertal: Spektakuläre Natur und Thermen
  • Kärntner Seen: Abstecher zum Millstätter oder Faaker See
  • Tarvis: Alpenstadt mit internationalem Flair
  • Udine: Kulturstadt mit großartigen Restaurants
  • Grado: Badeort mit Sandstränden

Fazit: Alpe Adria Radweg – Ein unvergessliches Abenteuer auf zwei Rädern

Der Alpe Adria Radweg ist mehr als nur eine Radroute – er ist eine Reise durch kontrastreiche Landschaften, Kulturen und Klimazonen. Auf 410 Kilometern geht es von der alpinen Schönheit Salzburgs bis zur italienischen Adria – vorbei an majestätischen Bergen, glitzernden Seen, historischen Städten und mediterraner Leichtigkeit. Die Strecke ist gut ausgebaut, größtenteils familienfreundlich und bietet durch Bahnanschlüsse auch flexible Einstiegsmöglichkeiten. Ob sportlich ambitioniert oder genussvoll gemütlich: Der Alpe Adria Radweg ist für viele Radreisende ein echtes Highlight und bleibt garantiert in Erinnerung.

  • FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Adia-Alpe-Radweg

Wo startet der Alpe Adria Radweg?

Der Radweg Alpe Adria startet in der Stadt Salzburg und führt dich dann durch das Salzburger Land, Kärnten und Friaul-Julisch Venetien bis nach Grado an der Adria.

Wie viele Höhenmeter legt man auf dem Alpe Adria Radweg zurück?

Insgesamt überwindet man auf der gesamten Strecke 2.400 Höhenmeter. Je nach gewählter Etappe variiert das Höhenprofil.

Wie lang ist der Alpe Adria Radweg?

Der Radweg Alpe Adria hat eine Gesamtlänge von 410 Kilometern.

Wann ist die beste Reisezeit für den Alpe Adria Radweg?

Die ideale Reisezeit ist von Mitte April bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wetterbedingungen meist angenehm für eine Radreise.

Alle anzeigen