
- Magazin
- Radrouten & Touren
Blockline Bike - Mountainbike Abenteuer im Erzgebirge
In diesem Artikel erfährst du alles über das Blockline Mountainbike Abenteuer im Erzgebirge.
Die Alpen, die Pyrenäen oder auch den Harz kennst du schon zur Genüge? Dann richte deinen Blick doch einmal nach Osten und kreuze mit dem Mountainbike durch Sachsen! Mit der Blockline erwartet dich ein Mountainbike-Abenteuer im Erzgebirge, das auch erfahrene MTB-Fans ins Schwärmen bringt, die die Rundstrecke oft mit nordamerikanischen Trails vergleichen. Der besondere Vorzug der Blockline: Die Route ist als Familien-Bike-Abenteuer konzipiert und stellt in dem wenig überlaufenen Mittelgebirge keine übertrieben hohen Anforderungen – genau das Richtige also für alle Genießerinnen und Genießer im Mountainbikesattel!
Auf der Blockline per Bike durch Sachsen
Urlaub in Deutschland wird immer beliebter. Für Radurlaube trifft das noch mehr zu, denn bei mehrtägigen Radtouren im Inland ist doch die Hin- und Rückreise zum Startpunkt zeitlich überschaubar und auch das Mitnehmen von Fahrrädern im Zug meist gut geregelt. Unser Radreise-Tipp führt dich ins sächsische Erzgebirge, wo Landschaft, Kultur und Traditionen auf unverwechselbare Weise verschmelzen und der Massentourismus noch nicht das Zepter übernommen hat. Es geht auf die Blockline und damit hinein in ein Familien-Bike-Abenteuer, das vom ersten bis zum letzten Kilometer auf einen besonderen Erlebniswert zugeschnitten ist. Wenn du bislang noch nicht mit dem Mountainbike in Sachsen unterwegs warst, wirst du staunen, welche radlerische Faszination von dieser abwechslungsreichen Strecke ausgeht.
Blockline Bike Routen und Etappen
Die Blockline ist ein Rundkurs, der in Form eines Dreiecks mit den Eckpunkten Seiffen, Geising und Frauenstein im sächsischen Erzgebirge zwischen Freiberg und der tschechischen Grenze verläuft.
Die Blockline ist rund 140 km lang und kann in 3 Hauptetappen bzw. 15 Teilabschnitten gefahren werden. Die Etappen sind familienfreundlich und gut ausgeschildert. Eingestiegen werden kann eigentlich an jedem Punkt der Strecke. Insgesamt sind 2.750 Höhenmeter zu überwinden.
Hier ein Überblick über die 3 Hauptetappen:
1. Etappe: Altenberg – Holzhau (ca. 54 km)
- Start: Altenberg / Geising
- Highlights: Geisingberg, Besucherbergwerk Zinnwald, schöne Panoramablicke
- Durchquert: Hirschsprung, Schellerhau, Zinnwald, Rehefeld-Zaunhaus
-
Ziel: Holzhau
2. Etappe: Holzhau – Seiffen (ca. 45 km)
- Start: Holzhau
- Highlights: Talsperre Rauschenbach, Blockhausen (mit den berühmten Holzskulpturen), Flöha-Radweg
- Durchquert: Cämmerswalde, Neuhausen, Sayda
-
Ziel: Seiffen (bekanntes Spielzeugdorf)
3. Etappe: Seiffen – Altenberg (ca. 41 km)
- Start: Seiffen
- Highlights: Schwartenberg (Aussichtspunkt), Kurort Seiffen, Erzgebirgs-Panoramen
- Durchquert: Oberlochmühle, Deutschneudorf, Heidersdorf, Clausnitz, Neuhermsdorf
- Ziel: Altenberg
Unsere Tipps:
- Einstieg und Etappenlänge sind flexibel wählbar – zahlreiche Zubringer und Abkürzungen möglich
- Jede Etappe bietet familienfreundliche Rastplätze, Erlebnisstationen und Stempelstellen
- Strecke ist speziell für Familien & Genussbiker konzipiert – E-Bike-geeignet
- Wer möchte, kann die Blockline auch in mehreren kürzeren Tagesetappen (insgesamt 15 Teilabschnitte) oder als große Runde fahren.
Die 15 Etappen sind teils sportlich, teils auch sehr entspannt und sehr familiengerecht verlaufen. Sie sind frei wähl- und kombinierbar. Manche sind keine vier Kilometer lang und bringen dich in Kontakt mit den dunklen Nadelwäldern, Kräuterwiesen und schieferverkleideten Dörfern des östlichen Erzgebirges. Das hat den Vorteil, dass du die Region ausgiebig erkunden kannst. Wenn du beispielsweise einen Wochenurlaub planst, hast du neben dem Mountainbike Abenteuer noch genug Zeit, das sehenswerte Freiberg und weitere Attraktionen zu besuchen. Diese Sehenswürdigkeiten bietet die Region um die Blockline:
- terra mineralia in Freiberg
- Kletterwelt Erzgebirge in Pockau
- Spielzeugmuseum in Seiffen
- Bergbaumuseum MiBERZ in Dippoldiswalde
- Sommerrodelbahn in Altenberg
- Kids Arena in Marienberg
- Nussknackermuseum in Neuhausen
- 360-Grad-Panoramablick vom Schwartenberg (787 Meter)

Blockline Bike weitere Tipps
Der Name Blockline ist von den urigen Blockhütten abgeleitet, die entlang der Strecke aufgebaut wurden. Sie sind ein malerischer Hinweis auf die Geschichte des Osterzgebirges als Holzlieferant und Zentrum der holzverarbeitenden Industrien, der Schnitzkunst und Spielzeugherstellung. Und natürlich ist das Markenzeichen des Erzgebirges der über Jahrhunderte erfolgte Bergbau, der Sachsen wohlhabend und zum Wegbereiter der industriellen Revolution gemacht hat. Beide Aspekte sind in Ortsnamen wie Schmiedeberg, Zinnwald und Holzhau bis heute präsent. Die gesamte Strecke ist bestens ausgeschildert mit einem:
- grünen B auf gelbem Grund oder einem
- B mit Auerhennensymbol als Zeichen der beiden einfach zu befahrenden „Chickenways“ oder mit einem
- B mit hochgestellter Zahl und tiefgestelltem Buchstaben zur Kennzeichnung von Transitwegen zwischen den Loops auf der Gesamtstrecke.
Wer die Blockline schon einmal gefahren und auch sonst in der Welt herumgekommen ist, vergleicht die Tour durchs Erzgebirge gern mit der kanadischen oder skandinavischen Wildnis. Vor allem im Herbst bieten die anmutig geschwungenen Bachläufe, gelb gefärbten Lärchenwälder, beinahe schwarz schimmernde Seen und der weite Blick in eine sanfte, niemals übermäßig steile Landschaft tatsächlich ein für Deutschland nicht unbedingt typisches Bild. Alle, die bislang die Begriffe Mountainbike und Sachsen nicht in einen Zusammenhang bringen konnten, dürfen sich also auf schöne Überraschungen gefasst machen. Der Charakter des Rundparcours ist in jedem Fall darauf angelegt, Familien und anderen Gruppen entgegenzukommen, bietet aber durchaus auch Abschnitte, die fordern, jedoch nie überfordern – etwa der Aufstieg auf den 805 Meter hohen Kannelberg.
Ein Starterpaket weiht Neulinge in die Geheimnisse der Blockline ein, stattet sie mit Reifenreparatur-Utensilien aus und umfasst sogar ein Entdecker-Handbuch für das Mountainbike Abenteuer im Erzgebirge.
Übernachtungen können entlang der Strecke in Jugendherbergen oder bikefreundlichen Hotels und Pensionen gebucht werden. Mit dem Auto ist die Blockline aus den Richtungen Dresden, Leipzig oder Berlin in 45 Minuten bis maximal drei Stunden erreichbar. Du kannst aber auch bequem mit der Bahn anreisen und direkt von den Erzgebirgsbahnhöfen Mulda oder Holzhau ins Familien-Bike-Abenteuer einsteigen.