
- Magazin
- Typen & Marken
Was ist ein Gravel E Bike? – Rückenwind für jedes Terrain
Gravel-E-Bikes verbinden Geländetauglichkeit und Motorpower. Erfahre in diesem Artikel, was sie ausmacht, wie sie sich unterscheiden und für wen sie ideal sind.
Ein Gravel-E-Bike ist die motorisierte Version des Gravel Bikes: vielseitig, geländegängig und komfortabel – jetzt mit zusätzlichem Schub durch einen Elektromotor. In diesem Artikel erfährst du, wie ein E-Gravel aufgebaut ist, welche Unterschiede es zu Gravel Bikes und E-Rennrädern gibt, welche Vor- und Nachteile die Modelle haben und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Was ist ein Gravel-E-Bike?
Ein Gravel-E-Bike kombiniert die Geometrie und Vielseitigkeit eines Gravel-Bikes mit Motorunterstützung. Typische Merkmale:
- Komfortable Sitzposition dank langem Radstand und kurzem Oberrohr.
- Rahmen aus Aluminium oder Carbon.
- Scheibenbremsen und Rennlenker für Kontrolle und Ergonomie.
- Flexible Reifenbreiten (25–45 mm+) für Asphalt und Gelände. Die Laufräder können in der Regel dank Steckachse ganz unkompliziert ausgetauscht werden.
- Optionen für Gepäckträger und Schutzbleche.
Gravel E Bike Technik: Motor, Reichweite und Antrieb
Herzstück eines Gravel-E-Bikes ist der Antrieb:
- Beliebte Systeme sind Mittel- oder Heckmotoren von Fazua, Bosch oder Shimano
- Moderne Systeme wie Fazua Evation sind abnehmbar und entkoppeln über 25 km/h ohne Widerstand
- Drehmoment: ab 60 Nm für Steigungen und lange Touren empfehlenswert
- Reichweite: abhängig von Akku, Gewicht, Gelände und Fahrstil
Mehr Informationen zu E-Bike-Antrieben findest du in unserem Artikel E-Bike-Antrieb: Welche Unterschiede gibt es?
Gravel-E-Bike vs. Gravel Bike im Vergleich
Vorteile Gravel E Bike:
- Unterstützung bei Steigungen, Wind & langen Touren
- Mehr Reichweite für Pendler und Tourenfahrer
- Auch für Einsteiger oder ältere Radler geeignet
Nachteile Gravel E Bike:
- Höheres Gewicht (13–16 kg statt 8–10 kg)
- Höhere Kosten durch Motor & Carbon-Rahmen
Im folgenden findest du die Unterschiede im Überblick:
Merkmal | Gravel Bike | Gravel E-Bike |
---|---|---|
Antrieb | Muskelkraft | Muskelkraft + Elektromotor (bis 25 km/h) |
Gewicht | ca. 8–10 kg | ca. 13–16 kg |
Einsatzbereich | Straße, Schotter, leichtes Gelände | Straße, Schotter, anspruchsvolles Gelände, längere Touren |
Reichweite | abhängig von Kondition | abhängig von Akku, Motor und Fahrweise (60–150 km) |
Sitzposition | komfortabel, sportlich-neutral | komfortabel, sportlich-neutral |
Preis | ab ca. 1.500 Euro | ab ca. 3.000 Euro |
Zielgruppe | Sportliche Fahrer mit guter Kondition | Tourenfahrer, Pendler, Einsteiger, Ältere oder Fahrer mit weniger Kondition |
Vorteil | leicht, direktes Fahrgefühl, günstiger | mehr Reichweite, Unterstützung bei Steigungen & Gegenwind |
Nachteil | fordernder bei langen Touren oder Bergen | höheres Gewicht, teurer |
Gravel E Bike vs. E-Rennrad: Was sind die Unterschiede?
Das Gravel-E-Bike weist hinsichtlich seiner Konstruktion Ähnlichkeiten mit dem E-Rennrad auf, allerdings unterscheiden sich die Fahrradtypen:
- E-Rennrad: Leichtbau, schmale Reifen, Fokus auf Speed & Aerodynamik, sportliche Sitzposition
- Gravel E Bike: breitere Reifen, komfortabler, alltagstauglich und geländegängig
Kurz gesagt: Das E-Rennrad ist ein Sportgerät für Geschwindigkeit – das Gravel E Bike der Allrounder für Straße und Gelände.

E Gravel Bike Test: Welche Modelle lohnen sich?
Tests von Magazinen und Portalen zeigen: E-Gravel-Bikes überzeugen durch Vielseitigkeit, Reichweite und Stabilität. Marken wie Canyon, Specialized, Cannondale und Cube sind regelmäßig unter den Testsiegern.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: E-Gravelbike Test
Tipp:
Vor dem Kauf unbedingt Probefahrt beim Fachhändler machen. Nur so merkst du, ob Motor, Geometrie und Fahrgefühl zu dir passen.
Ein Gravel-E-Bike ist eine größere Investition. Damit du im Falle von Diebstahl oder Schaden abgesichert bist, kann sich eine linexo Fahrradversicherung lohnen. So bist du auf jeder Tour entspannt unterwegs.
Fazit Gravel-E-Bike – genau das Richtige für dich?
Ein Gravel-E-Bike ist ideal, wenn du flexibel auf jedem Terrain unterwegs sein möchtest – mit dem Extra-Schub eines Motors. Es kombiniert Freiheit, Komfort und Reichweite. Perfekt für:
- lange Touren im Mittelgebirge
- Pendeln ohne Schweiß
- Fahrer, die mehr Strecke schaffen wollen
Häufige Fragen zum E-Gravelbike
Was ist ein Gravel E Bike?
Ein Gravel E Bike ist ein vielseitiges Gravel Bike mit Elektromotor. Es verbindet die sportliche Geometrie und Geländetauglichkeit mit der Unterstützung eines E-Bikes.
Für wen eignet sich ein Gravel E Bike?
Für alle, die längere Strecken oder steilere Anstiege meistern möchten – ob Einsteiger, Pendler oder erfahrene Radfahrer, die mehr Reichweite wollen.
Worin unterscheidet sich ein Gravel E Bike von einem E-Rennrad?
Das Gravel E Bike ist komfortabler, geländegängiger und flexibler. Das E-Rennrad ist leichter, aerodynamischer und auf Geschwindigkeit auf Asphalt ausgelegt.
Wie viel kostet ein Gravel E Bike?
Die Preise beginnen bei rund 3.000 € für Einsteiger-Modelle. Mittelklasse-Räder liegen bei ca. 5.000 €, High-End-Bikes kosten bis zu 7.500 €.