Ansicht Weserradweg mit Weser
Ausschnitt Weserradweg (Bild: RuZi – stock adobe.com )

Auf dem Weserradweg - Alle Stationen im Überblick

Der Weserradweg führt dich quer durch das wunderschöne Norddeutschland. Erfahre in diesem Artikel, welche Orte du unbedingt gesehen haben solltest!

  • 5 Min.
  • 15/08/2025 - 09:46
  • David von linexo
Auf einen Blick

Der Weserradweg zählt zum Radnetz Deutschland, einem nationalen Radfernwegenetz, das aus insgesamt zwölf überregionalen Bikerouten besteht. Der Weserradweg hat eine Hauptroute und eine Alternativroute. Beide sind in etwa gleich lang und führen in dieselbe Richtung. Nichtsdestotrotz bestehen hier große Unterschiede. Falls du bislang noch nicht auf dem Weserradweg unterwegs warst oder nicht aus Norddeutschland stammst, ist dir vielleicht nicht jede einzelne Station der Tour bekannt. Falls das zutrifft, kein Problem. Wir stellen dir im Folgenden beide Routen vor, verraten dir, welche Abschnitte sich dahinter im Einzelnen verbergen und welche Orte du dir unbedingt näher anschauen solltest.

Weserradweg Hauptroute : Die Weserradweg-Etappen im Überblick

Die Hauptroute vom Weserradweg ist 522 Kilometer lang. Im Durchschnitt benötigst du 36 Stunden. Die Route beginnt in Hann. Münden und endet in Cuxhaven. Eine echte Nordtour also. Wir geben dir die wichtigsten Infos zu allen Abschnitten der Tour.

Fähre Lippoldsberg
Fähre Lippoldsberg (Bild: joergneufeld – stock.adobe.com )
72 Kilometer | Mittelschwer

1. Etappe: Hann. Münden → Höxter

Verläuft meist auf der rechten Flussseite, umgeben von schöner Natur und herrlichen Ausblicken. Fahrzeit ca. 5–6 Stunden.

  • Highlights: Lippoldsberg, Bodenfelde, Barockstadt Bad Karlshafen
UNESCO Weltkulturerbe Kloster Corvey in Höxter
UNESCO Weltkulturerbe Kloster Corvey in Höxter (Bild: pixs:sell – stock.adobe.com )
66 Kilometer | Mittelschwer

2. Etappe: Höxter → Hameln

Historische Orte und UNESCO-Welterbe prägen diese Etappe. Fahrzeit ca. 5 Stunden.

  • Highlights: UNESCO-Welterbe Corvey, Holzminden, Schloss Bevern
Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Bild: Jürgen Krüger – stock.adobe.com )
67 Kilometer | Mittelschwer

3. Etappe: Hameln → Minden

Kulturelle Vielfalt mit Fachwerk, historischen Stiften und Denkmälern.

  • Highlights: Altstadt Hameln, Stift Fischbeck, Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Petershagen Minden-Lübbecke
Petershagen Minden-Lübbecke (Bild: modernmovie – stock.adobe.com )
63 Kilometer | Einfach

4. Etappe: Minden → Nienburg

Ruhige Tour mit charmanten Kleinstädten und besonderen Bauwerken.

  • Highlights: Schloss Petershagen, St.-Jacobi-Kirche in Stolzenau
Weser bei Drakenburg
Weser bei Drakenburg (Bild: ingwio – stock.adobe.com )
55 Kilometer | Einfach

5. Etappe: Nienburg → Verden

Idyllische Kleindörfer und historische Torbögen begleiten die Tour.

  • Highlights: Weserrenaissance-Torbogen, Johannis-der-Täufer-Kirche in Drakenburg
Bremen Weser mit Promenade und Schiffen
Bremen Weser (Bild: pixelschoen – stock.adobe.com )
58 Kilometer | Einfach

6. Etappe: Verden → Bremen

Kirchen, Schlösser und historisches Flair.

  • Highlights: St.-Sigismund-Kirche Daverden, Schloss Etelsen
Bremerhaven von oben
Bremerhaven (Bild: Mustafa Kurnaz – stock.adobe.com )
77 Kilometer | Einfach

7. Etappe: Bremen → Nordenham/Bremerhaven

Urbanes Flair trifft maritime Geschichte.

  • Highlights: Beck’s Brauerei, Weserufer-Promenade
Kugelbake in Cuxhaven
Kugelbake in Cuxhaven (Bild: Magica – stock.adobe.com )
68 Kilometer | Einfach

8. Etappe: Nordenham/Bremerhaven → Cuxhaven

Endspurt durch Deichlandschaften bis zur Nordsee.

  • Highlights: Naturschutzgebiet Wernerwald, Nordseeheilbad Cuxhaven, Wattenmeer
Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Weserradweg Alternativroute 

Die Alternativroute vom Weserradweg verläuft anders als die Hauptroute - sie führt nach Butjadingen und Eckwarderhörne. Die Gesamtstrecke ist knapp 500 Kilometer lang und dauert ca. 34 Stunden. Wir verraten dir, welche Orte sich besonders lohnen.

Weserufer im hessischen Reinhardshagen (Bild: holger.l.berlin – stock.adobe.com )
72 Kilometer | Mittelschwer

1. Etappe: Hann. Münden → Höxter

Auf der linken Flussseite mit charmanten Dörfern und Blicken ins Wesertal.

  • Highlights: Reinhardshagen, Aussichtspunkt Gewissenruh
Burgruine Polle und Weserfähre (Bild: hydebrink – stock.adobe.com )
66 Kilometer | Mittelschwer

2. Etappe: Höxter → Hameln

Burgruinen, Fähren und Entspannung am Fluss.

  • Highlights: Burgruine Polle, Gierseilfähre, Reileifzen
Stadt Hameln -Weser mit Münsterkirche (Bild: Thomas Leonhardy – stock.adobe.com )
67 Kilometer | Mittelschwer

3. Etappe: Hameln → Minden

Fachwerkromantik und Adelshistorie.

  • Highlights: Altstadt Hameln, Hessisch Oldendorf, Stadtburg Münchhausendorf
Petershagen Minden-Lübbecke (Bild: modernmovie – stock.adobe.com )
63 Kilometer | Einfach

4. Etappe: Minden → Nienburg

Natur- und Tierliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.

  • Highlights: Weißstorchkolonie, Schloss Petershagen
Spargelbrunnen in Nienburg (Bild: André Franke – stock.adobe.com )
55 Kilometer | Einfach

5. Etappe: Nienburg → Verden

Kulinarische Spezialitäten und geografische Besonderheiten.

  • Highlights: Spargelstadt Nienburg, Mittelpunkt Niedersachsens (Hoya)
     
An der Aller in Verden/Aller (Bild: Schrittesser Harald – stock.adobe.com )
58 Kilometer | Einfach

6. Etappe: Verden → Bremen

Wehr, Fähren und Mühlenkultur.

  • Highlights: Intscheder Wehr, Fähre „Gentsiet“, Achimer Windmühle
Panorama der Hafenstadt Bremerhaven (Bild: Gabriele Rohde – stock.adobe.com )
77 Kilometer | Einfach

7. Etappe: Bremen → Bremerhaven

Naturschutz und maritime Museen.

  • Highlights: Dunger See, Werderland, Deutsches Schifffahrtsmuseum
Fähranleger Eckwarderhörne (Bild: Kirsches_Fotobox – stock.adobe.com )
68 Kilometer | Einfach

8. Etappe: Bremerhaven → Butjadingen → Eckwarderhörne

Fähre, Nordseeküste und Wattwanderung.

  • Highlights: Fähre nach Nordenham, Burhave, Wattwandern Eckwarderhörne

Die Wegbeschaffenheit des Weserradwegs

Der Weserradweg verläuft überwiegend entlang der Weser und bietet auf weiten Strecken gut ausgebaute, befestigte Radwege. Häufig geht es abseits der Hauptstraßen über asphaltierte Radtrassen, Deiche und ruhige Landstraßen, gelegentlich auch über gut fahrbare Schotter- oder Waldwege. Die Beschilderung ist einheitlich und leicht zu folgen. Mit seinen meist flachen Etappen gilt der Weserradweg als leicht befahrbar und eignet sich hervorragend für Familien, Einsteiger und Genussradler. Übernachtungsmöglichkeiten wie Hotels, Pensionen, Gästezimmer und Campingplätze sind entlang der Strecke reichlich vorhanden – ebenso E-Bike Ladestationen.

Planungstipps für deine Weserradweg-Tour

  • Beste Reisezeit: Frühling bis Frühherbst – so genießt du milde Temperaturen und grüne Flusslandschaften.
  • Etappenplanung: Der Weserradweg ist in 8 Etappen pro Route unterteilt. Die Länge variiert zwischen 55 und 77 Kilometern – perfekt, um je nach Kondition flexibel zu planen.
  • Unterkünfte: In beliebten Etappenorten wie Hameln, Bremen oder Cuxhaven empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung in fahrradfreundlichen Unterkünften.
  • Kombination von Hauptroute & Alternativroute: Wer Abwechslung sucht, kann Abschnitte beider Varianten miteinander verbinden.
  • An- und Abreise: Gute Bahnanbindung an vielen Etappenorten ermöglicht auch Teilstrecken. Wer die gesamte Strecke fährt, startet in Hann. Münden und endet in Cuxhaven bzw. Eckwarderhörne.
  • Fähren & Brücken: Prüfe vorab die Fahrzeiten der Weserfähren – gerade an den Küstenabschnitten.
Landschaft des Weserradwegs (Bild: bilderstoeckchen – stock adobe.com )

Warum der Weserradweg eine Reise wert ist

Es gibt kaum einen Radweg in Deutschland, der so viele verschiedene Landschaften und kulturelle Eindrücke auf einer Tour vereint. Von den bewaldeten Hügeln und Fachwerkstädten im Weserbergland über die weiten Marschen Niedersachsens bis zu den salzhaltigen Nordseebrisen bei Cuxhaven – der Weserradweg bietet auf jedem Kilometer neue Perspektiven.

Dazu kommen:

  • Historische Städte wie Hameln, Bremen oder Verden
  • UNESCO-Welterbe und architektonische Perlen wie Corvey und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
  • Kulinarische Highlights vom Nienburger Spargel bis zum frischen Fisch an der Küste
  • Idyllische Flussabschnitte, Deichlandschaften und maritime Häfen

Die Kombination aus flacher Strecke, guter Infrastruktur und landschaftlicher Vielfalt macht den Weserradweg zu einer idealen Wahl für Radurlauber aller Erfahrungsstufen.

Fazit zum Radweg: Die Weser erleben auf zwei Rädern

Der Weserradweg ist eine Perle unter den deutschen Fernradwegen – abwechslungsreich, kulturreich und landschaftlich reizvoll. Über 500 Kilometer lang führt er vom malerischen Hann. Münden bis an die Nordsee. Dabei begleitet dich stets die Weser, mal gemächlich durch Fachwerkstädtchen, mal eindrucksvoll entlang weiter Deiche. Wer die komplette Route fährt, erlebt eine beeindruckende Reise voller Natur, Geschichte und Genussmomente. Einfach aufsatteln und losfahren – die Weser zeigt dir den Norden von seiner schönsten Seite.

FAQ

Häufige Fragen zum Weserradweg

Was ist der Weserradweg?

Ein rund 500–522 Kilometer langer Fernradweg, der von Hann. Münden bis an die Nordseeküste führt.

Ist der Weserradweg für mich geeignet?

Ja – dank der meist flachen Streckenführung ist er ideal für Einsteiger, Familien und Genussradler.

Kann man den Weserradweg auch in Etappen fahren?

Ja – dank vieler Bahnhöfe entlang der Strecke sind auch Teilabschnitte einfach umsetzbar.

Was sind die schönsten Etappen des Weserradwegs?

Besonders beliebt sind Hameln → Minden mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Verden → Bremen mit Schloss Etelsen und die Küstenetappen bis Cuxhaven.
 

 

Alle anzeigen