Fahrrad mit Gepäck neben einem See
matho - stock.adobe.com

Der Emsradweg: Durchs Emsland bis zur Nordsee

Wir zeigen dir, wo die Emsradweg-Karte entlang führt, welche Emsradweg Etappen es gibt & welche Sehenswürdigkeiten entlang des Flussverlaufs der Ems warten.

  • 5 Min.
  • 15/08/2025 - 14:00
  • Jan von linexo
Auf einen Blick

Der Emsradweg führt durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der Radfernweg bietet eine Strecke von stolzen 379 Kilometern und verläuft zum Großteil entlang der Ems. Das Besondere daran: Du kannst den kompletten Flusslauf von der Quelle bis zur Flussmündung abfahren. Da der Radweg gut ausgeschildert ist und überwiegend leicht befahrbare Streckenabschnitte bietet, eignet er sich optimal für Hobby- und Freizeitradler und -radlerinnen. Doch auch Fahrradfans, die gerne sportlich unterwegs sind, kommen hier voll auf ihre Kosten. Es warten schöne Städtchen, faszinierende Sehenswürdigkeiten, atemberaubende Landschaften und vielerlei kulinarische Köstlichkeiten. Wir zeigen dir, wo dich die Emsradweg Karte entlang führt, welche Emsradweg Etappen es gibt und welche Sehenswürdigkeiten auf der Strecke auf dich warten.

Wo führt der Emsradweg entlang?

Der Startpunkt auf der Emsradweg Karte ist das Informationszentrum "EmsQuellen" in Hövelhof. Von hier aus erwartet dich nahezu 400 Kilometer Radweg in Richtung Nordsee. Von Hövelhof in der Region Senne führt dich die Route des Emsradwegs quer durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Dabei folgt der Radweg immer dem Flussverlauf der Ems – von der Quelle bis zur Mündung. Die Ems ist der längste Fluss Deutschlands. Sie entspringt in Hövelhofen und endet in der Nordsee. Und genau hier führt dich auch die Radtour entlang: Von der Region Senne bis hin nach Emden.

Wie lang ist der Emsradweg?

Der Emsradweg ist in etwa 379 Kilometer lang. Er führt durch zwei Bundesländer, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, und durchquert 5 Regionen: Das Paderborner Land, Gütersloh, das Münsterland, das Emsland und Ostfriesland. Insgesamt liegen ganze 32 Orte auf der Strecke des Emsradwegs, die tolle Sehenswürdigkeiten und eine abwechslungsreiche Landschaft parat halten.

Wie viel Zeit sollte für den Emsradweg eingeplant werden?

Wie lange du für die Abfahrt des Emsradwegs benötigst, lässt sich pauschal nicht sagen. Denn je nach Kondition und Tempo kann eine Etappe in nur wenigen Stunden oder auch an einem ganzen Tag befahren werden. Im folgenden Abschnitt findest du eine Übersicht über die durchschnittliche Abfahrtszeit der Etappen bei zügiger Geschwindigkeit.

Welche Emsradweg Etappen gibt es?

Der Emsradweg besteht insgesamt aus ganzen 7 Etappen. Die Emsradweg Etappen gestalten sich wie folgt:

Schafherde an der Emsquelle
Emsquelle (Bild: Gabi Schär – stock.adobe.com )
48 Kilometer | 70 Höhenmeter | Mittelschwer

1. Etappe: Von der Emsquelle nach Rheda

Die Route führt vom Naturschutzgebiet Moosheide über Rietberg bis nach Rheda, überwiegend auf befestigten Wegen. In unter 3 Stunden befahrbar, mit leichter Steigung und Gefälle.

  • Highlights: Emsquelle, Naturschutzgebiet Moosheide, historische Altstadt Rietberg
Schloss in Rheda von Rheda-Wiedenbrück
Schloss in Rheda von Rheda-Wiedenbrück (Bild: Falko Göthel – stock.adobe.com )
65 Kilometer | 190 Höhenmeter | Mittelschwer

2. Etappe: Von Rheda nach Telgte

Längste Etappe des Emsradwegs mit überwiegend gutem Untergrund, aber auch Abschnitten mit losem Belag. Benötigt gute Grundkondition, Fahrzeit ca. 4–5 Stunden.

  • Highlights: Schloss Rheda, Münsterland-Panorama, historische Altstadt Telgte
Die Ems fließt durch grüne Landschaft bei Emsdetten
Die Ems bei Emsdetten (Bild: kianluca – stock.adobe.com )
47 Kilometer | 160 Höhenmeter | Mittelschwer

3. Etappe: Von Telgte nach Emsdetten

Die Strecke führt durch Seenlandschaften, Wälder und artenreiche Natur. Fahrzeit rund 3 Stunden.

  • Highlights: Emsauen, Waldgebiete, idyllische Picknickplätze
Innenstadt von Lingen
Innenstadt von Lingen (Bild: Prieshof PixEL – stock.adobe.com )
58 Kilometer | Flach | Einfach

4. Etappe: Von Emsdetten nach Lingen

Leichte und familienfreundliche Tour durch flaches Gelände. Ideal für entspannte Radurlaube, ca. 4 Stunden Fahrzeit.

  • Highlights: Emsauen, historische Innenstadt Lingen
Ein Frachtschiff fährt auf einem ruhigen Kanal neben einem Radweg und Bäumen.
Am an Ems bei Haren (Bild: Prieshof PixEL – stock.adobe.com )
55 Kilometer | 130 Höhenmeter | Einfach

5. Etappe: Von Lingen nach Haren

Flache Etappe zwischen Dortmund-Ems-Kanal und der Ems, gut in 3–4 Stunden zu schaffen.

  • Highlights: Dortmund-Ems-Kanal, Emsufer, Schleusenanlagen
Museumsschiff und Rathaus in Papenburg
Museumsschiff und Rathaus in Papenburg (Bild: Comofoto – stock.adobe.com )
49 Kilometer | 90 Höhenmeter | Einfach

6. Etappe: Von Haren nach Papenburg

Nahezu flache Tour entlang des Ems-Ufers, in rund 3 Stunden gemütlich zu fahren.

  • Highlights: Ems-Ufer, Schifffahrt, maritime Atmosphäre Papenburg
Rathaus Emden bei Nacht
Rathaus Emden bei Nacht (Bild: blende11.photo – stock.adobe.com )
58 Kilometer | 80 Höhenmeter | Einfach

7. Etappe: Von Papenburg nach Emden

Durchgängig flache Schlussetappe mit Fährüberfahrt über die Ems. Fahrzeit ca. 3–4 Stunden.

  • Highlights: Fährüberfahrt über die Ems, Hafen Emden, Nordsee-Atmosphäre
Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Was sind Sehenswürdigkeiten auf dem Emsradweg?

Entlang des Emsradwegs warten mehrere Sehenswürdigkeiten. Die wohl wichtigsten Besucherpunkte sind folgende:

  • Der Paderborner Dom,
  • der Gartenschaupark Rietberg,
  • das Landgestüt Nordrhein-Westfalen,
  • das Erholungsgebiet Bentlage,
  • das Emslandmuseum Lingen,
  • die Mersmühle mit dem Mühlenmuseum Haren,
  • die Von-Velen-Anlage,
  • das Besucherzentrum Meyer Werft,
  • das Bünting Teemuseum,
  • das „Dat Otto Huus“

Tipps für deine Radtour auf dem Emsradweg

  • Etappenplanung: Passe die Länge deiner Tagesetappen an Kondition und Pausenwünsche an.
  • Übernachtung: Buche fahrradfreundliche Unterkünfte in beliebten Orten wie Rheda, Telgte oder Lingen frühzeitig.
  • Ausrüstung: Regenkleidung, Flickzeug und ausreichend Getränke gehören ins Gepäck.
  • Kulinarische Stopps: Unbedingt regionale Spezialitäten wie Ostfriesentee oder Emsländer Mettwurst probieren.
Was der 397 Kilometer Emsradweg so zu bieten hat (Bild: Michael - stock.adobe.com )

Welche Jahreszeit ist die beste für den Emsradweg?

Die Jahreszeiten im Emsland unterscheiden sich kaum von denen im Rest der Bundesrepublik. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich der Frühling am besten eignet, um den Emsradweg zu befahren. Die Strecke kann jedoch auch unabhängig von Wetter und Radsaison zu jeder Jahreszeit befahren werden. Wichtig dabei ist immer nur die richtige Kleidung.

Fazit zum Emsradweg

Der Emsradweg ist ein echter Klassiker unter den Radfernwegen in Deutschland. Er verbindet abwechslungsreiche Landschaften, charmante Städte und viele spannende Sehenswürdigkeiten auf knapp 380 Kilometern. Dank der überwiegend flachen Streckenführung ist er sowohl für Freizeitfahrer als auch für sportlich ambitionierte Radler geeignet. Wer den Fluss von der Quelle bis zur Mündung begleitet, erlebt das Emsland und Ostfriesland aus einer ganz besonderen Perspektive – mit genügend Zeit für Kultur, Natur und kulinarische Pausen.

FAQ

Häufige Fragen zum Emsradweg

Wie lang ist der Emsradweg?

Etwa 379 Kilometer – von der Emsquelle in Hövelhof bis zur Nordsee bei Emden.

Wie viele Etappen hat der Emsradweg?

Insgesamt 7 Etappen, die zwischen 47 und 65 Kilometer lang sind.

Für wen ist der Emsradweg geeignet?

Dank seiner leichten bis mittelschweren Abschnitte ist er ideal für Familien, Genussradler und sportlich ambitionierte Fahrer.

Kann ich den Emsradweg auch in umgekehrter Richtung fahren?

Ja, er ist in beide Richtungen gut ausgeschildert.

Alle anzeigen