Fahrrad Kauftipps
Fahrrad Kauftipps (Bild: Kzenon - stock.adobe.com )

Fahrrad Kaufberatung: So findest du das perfekte Rad Bike

In 4 Schritten zum perfekten Fahrrad – erfahre, wie du den passenden Typ, das richtige Budget, die optimale Rahmenhöhe und den besten Händler findest.

  • 7 Min.
  • 11/09/2025 - 13:04
  • Jan von linexo
Auf einen Blick

Ein Fahrrad zu kaufen ist keine Kleinigkeit – schließlich willst du ein Rad, das zu deinem Alltag, deinem Fahrstil und deinem Budget passt. Ob Citybike, Mountainbike oder E-Bike: Die Auswahl ist riesig. Mit unserer Fahrradkaufberatung zeigen wir dir in 4 einfachen Schritten, wie du dein perfektes Bike findest – von der Wahl des Fahrradtyps über dein Budget bis hin zur passenden Rahmenhöhe und der Händlersuche.

Fahrrad Kaufberatung – die wichtigsten 4 Schritte

Fahrradfahren war schon immer beliebt. Seit einigen Jahren wird dem Radfahren jedoch noch mehr Popularität zuteil. Spätestens im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Nachhaltigkeit wird das Bike als kluge Alternative zum Auto diskutiert. Wenn du auch überlegst, dir ein neues Fahrrad zuzulegen, dir aber nicht sicher bist, wie du den Kauf angehen sollst und worauf zu achten ist, helfen wir dir mit den folgenden Fahrrad Kauftipps weiter. In vier einfachen Schritten zum neuen Bike!

Fahrrad Kauftipps - Schritt 1: Welcher Fahrradtyp bist du?

Bevor du Geld ausgibst, musst du wissen, welches Fahrrad zu dir passt. Dein Einsatzzweck ist entscheidend:

Mountainbike (Bild: kegfire – stock.adobe.com )

Mountainbike

Dieser Fahrradtyp ist robust, mit breiten Reifen und Federung. So ist er vor allem für unwegsames Gelände und Wälder geeignet. 

 

E-Bike (Bild: luzkovyvagon.cz – stock.adobe.com )

E-Bike

E-Bikes zählen aktuell zu dem am schnellsten wachsenden Fahrrad-Segment. Vor allem für ältere Personen, aber auch wenn es bergauf gehen soll, ist dieser Fahrradtyp ideal.

Rennrad (Bild: Ongushi – stock.adobe.com )

Rennrad

Rennräder sind super leicht und vor allem in einem Terrain zu Hause: Auf der Straße. Hier geht es um hohe Geschwindigkeiten und darum, lange Distanzen zurückzulegen.

Trekkingrad (Bild: MarekPhotoDesign.com – stock.adobe.com )

Trekkingrad

Das Trekkingrad lässt sich wohl am besten als Mischung aus Mountainbike und Rennrad beschreiben. Wenn du ein Rad für beides suchst, ist dies vielleicht genau das Richtige.

 

Crossbike (Bild: anatoliy_gleb – stock.adobe.com )

Crossbike

Ähnlich wie Trekkingräder sind auch Crossbikes gut dafür geeignet, sowohl in der Stadt als auch in der Natur unterwegs zu sein. Achtung: Crossbikes kommen ohne Gepäckträger.

Citybike (Bild: Maria Ivanova – stock.adobe.com )

Stadtrad/ Citybike

Suchst du ein Bike, mit dem du vor allem in der City unterwegs bist, einkaufen fahren und von A nach B kommen willst, dann sind Stadträder die perfekte Wahl für dich.

Cyclocross Bike (Bild: Sébastien Delaunay – stock.adobe.com )

Cyclocross

Cyclocross Räder sind speziell für den Cyclocross Sport: Einer Art “Mountainbiking light”. Die Räder ähneln stark Rennrädern - nur mit dickeren Reifen und weniger Gängen.

Triathlonrad (Bild: Maridav – stock.adobe.com )

Triathlonrad

Wenn du gerne am nächsten Triathlon mitwirken möchtest, dann solltest du dir speziell Triathlonräder anschauen. Diese sind aerodynamisch optimiert für extra hohen Speed.

 

BMX (Bild: castenoid – stock.adobe.com )

BMX

BMX Bikes stehen vor allem für Spaß und Kreativität. Hier geht’s weniger um den täglichen Einsatz auf der Straße, sondern ums Anfertigen von Tricks und Sprüngen in Skateparks!

Fixierad (Bild: ramonespelt – stock.adobe.com )

Fixie

Ein Fixie-Rad lässt sich am einfachsten als Stadtrad bezeichnen, das wirklich nur die nötigsten Funktionen besitzt. Fixie Bikes haben beispielsweise keine Gänge. Weniger ist hier mehr.

Faltrad (Bild: 兼佑 山本 – stock.adobe.com )

Faltrad

Besonders platzsparend und gut im Transport sind Falträder. Diese Bikes sind explizit für die Reise gedacht und weniger für die ausgedehnte Fahrradtour zu Hause oder im Urlaub.

Hollandrad (Bild: pia-pictures – stock.adobe.com )

Hollandrad

Das Hollandrad erfreut sich großer Beliebtheit. Die Bikes haben einen Retro-Look, eine oft besonders niedrige Stange und sind vor allem dafür gedacht, bequem und schick zu fahren.

Cruiser (Bild: 24K-Production – stock.adobe.com )

Cruiser

Wer es noch ein bisschen legerer und entspannter als beim Hollandrad möchte, dem empfehlen wir einen Cruiser. Hier ist wirklich alles auf maximalen Komfort ausgelegt.

Überlege dir: Wo willst du fahren? In der Stadt, im Wald, auf langen Touren oder eher gemütlich im Alltag?

Zwei Fahrradfahrer mit Helm
Versicherung

Schütze das Bike, das du liebst

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Fahrrad Kauftipps - Schritt 2: Wie viel Budget hast du?

Ein Fahrrad ist eine Investition – die Preisspanne reicht von ein paar Hundert bis zu mehreren Tausend Euro.

  • Einsteigerbikes: ab ca. 500–1.000 Euro (z. B. solide Citybikes, einfache Trekkingräder)
  • Mittelklasse: 1.000–2.000 Euro (hochwertige Trekkingräder, erste E-Bikes)
  • Premium: ab 2.500 Euro (Rennräder, High-End-MTBs, leistungsstarke E-Bikes)

Tipp: Setze dir vor dem Kauf ein Preislimit, damit du beim Stöbern nicht in höhere Klassen rutschst, die du eigentlich nicht eingeplant hast.

Fahrrad Kauftipps (Bild: Iakov Filimonov - stock.adobe.com )

Fahrrad Kauftipps - Schritt 3: Welche Rahmenhöhe brauchst du?

Ein gutes Fahrrad passt dir wie ein Schuh. Ist die Rahmenhöhe falsch, sitzt du unbequem, riskierst Schmerzen oder sogar Unfälle.

Faustregel: Innenbeinlänge × Faktor = Rahmenhöhe

  • Trekkingrad: × 0,66
  • Rennrad: × 0,665
  • MTB: × 0,574

Wenn du unsicher bist: Lass dich im Fachgeschäft vermessen. Viele Händler messen zusätzlich deinen Sitzknochenabstand für den passenden Sattel. Wenn du mehr zum Thema wissen möchtest, dann lies gerne unseren Magazinartikel Rahmengröße berechnen!

Fahrrad Kauftipps - Schritt 4: Wo kaufst du dein neues Bike?

Wo du dein Rad kaufst, macht einen großen Unterschied:

  • Fachhändler vor Ort: Beste Beratung, Testfahrten möglich, Service direkt verfügbar.
  • Online-Shops: Große Auswahl, oft günstigere Preise – aber keine Probefahrt vor dem Kauf.
  • Maßanfertigung: Rad wird exakt auf dich abgestimmt – teuer, aber perfekt angepasst.

Unsere Empfehlung: Fachhändler mit Probefahrt. Nur so spürst du, ob das Bike wirklich zu dir passt. Mit der linexo Händlersuche findest du einen Fachhändler in deiner Nähe!

Weitere Tipps – Worauf du beim Fahrradkauf achten solltest

Neben den 4 Schritten gibt es weitere Punkte, die du nicht vergessen solltest:

  • Probefahrt: Unbedingt nutzen, um Komfort, Handling und Geometrie zu prüfen.
  • Preisklassen vergleichen: Warum kostet ein Modell 300 Euro mehr? Oft sind es bessere Schaltungen, Bremsen oder Materialien.
  • Zubehör: Denk an Licht, Schutzbleche, Gepäckträger, Anhängerkupplung.
  • Transport & Gewicht: Muss das Bike in den Keller oder in die Bahn getragen werden? Dann auf Gewicht achten.
  • Familiennutzung: Wird das Rad von mehreren Personen genutzt? Achte auf schnell verstellbare Lenker- und Sattelhöhen.
  • Was sollte man zum Kauf mitnehmen?
    • Die Person(en), die das Rad später fahren
    • Wichtige Gegenstände für den Transport (z. B. Kindersitz, Gepäckstück)
    • Das ungefähre Systemgewicht (Fahrer + Gepäck) – wichtig für Stabilität und Preisklasse
  • Einstellungen im Laden: Serviceorientierte Händler nehmen sich die Zeit für eine genaue Vermessung und Einstellung. So stellst du sicher, dass dein neues Fahrrad wirklich wie angegossen passt.

Fazit Fahrrad Kaufberatung: So findest du dein perfektes Bike!

Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt von Typ, Budget, Rahmenhöhe und Händler ab. Nimm dir Zeit, probiere Modelle aus und vergleiche. Mit unserer Fahrrad Kaufberatung findest du in wenigen Schritten dein perfektes Rad – und bist bereit für viele Kilometer voller Fahrspaß!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Fahrrad Kaufberatung

Welches Fahrrad passt am besten zu mir?

Das hängt von deinem Fahrstil ab. Fährst du eher in der Stadt, ist ein Citybike ideal. Für sportliche Touren auf der Straße eignet sich ein Rennrad, während ein Mountainbike perfekt für unwegsames Gelände ist.

Wie viel sollte ich für ein gutes Fahrrad ausgeben?

Die Preise variieren je nach Modell und Qualität. Ein solides Einsteiger-Fahrrad kostet etwa 500–1.000 €, während hochwertige E-Bikes oder Rennräder mehrere Tausend Euro kosten können.

Warum ist die richtige Rahmenhöhe so wichtig?

Ein falsch gewählter Rahmen kann zu einer unbequemen Sitzposition und sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Die passende Höhe sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und bessere Kontrolle über das Rad.

Wo kaufe ich am besten mein Fahrrad?

Fachgeschäfte bieten die beste Beratung und oft auch Probefahrten an. Alternativ kannst du auch Online-Händler nutzen, solltest aber auf Bewertungen und eine gute Rückgabepolitik achten.

Was ist bei einem Fahrrad wichtig?

Das Zusammenspiel aus Fahrradtyp, Rahmenhöhe, Qualität der Komponenten und Einsatzzweck. Nur wenn alles passt, macht Radfahren langfristig Spaß.

Wie erkennt man, ob ein Fahrrad von guter Qualität ist?

An Rahmenmaterial (Aluminium, Carbon, Stahl), zuverlässigen Schaltungen (Shimano, SRAM) und stabilen Bremsen. Hochwertige Räder fahren sich ruhiger, sind langlebiger und besser verarbeitet.

Alle anzeigen