- Magazin
- Teile & Komponenten
Nabendynamo nachrüsten – so geht’s Schritt für Schritt
Der Dynamo am Vorderrad ist die Stromquelle für unterwegs. Hier findest du eine Anleitung, wie du selbst einen Nabendynamo nachrüsten kannst.
Du möchtest dein Fahrrad mit einer Beleuchtung nach Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ausstatten? Dann hast du die Wahl: entweder Stromversorgung per Akku oder du musst einen Nabendynamo nachrüsten. Eine Fahrrad-Dynamo-Nachrüstung erfordert ein wenig handwerkliches Geschick. Auch sind die Kosten etwas höher als bei der Akku-Beleuchtung. Dafür bringt die Nachrüstung auf Dauer eine ganze Menge Vorteile. Wenn du dir die Nachrüstung nicht zutraust, kannst du damit auch eine Werkstatt beauftragen. Sollen im Rahmen einer Wartung zum Beispiel Gangschaltung oder Bremse eingestellt werden, könntest du auch gleich einen Nabendynamo einbauen lassen. Vor Ort erhältst du sicher eine gute Kaufberatung für die benötigten Teile. Willst du den Dynamo selbst montieren? Dann folge einfach unserer Schritt-für-Schritt-Montageanleitung.
Fahrrad Dynamo Nachrüstung: Warum ist es sinnvoll?
Ob nächtliche City oder eine Fahrt im überregionalen Verkehr – ohne eine sicher funktionierende Fahrradbeleuchtung geht gar nichts. Der Nabendynamo sorgt besonders zuverlässig dafür, dass Frontscheinwerfer und Rücklicht einen guten Job machen können. Aus diesen Gründen lohnt es sich, einen Nabendynamo nachzurüsten:
- Nabendynamos gewährleisten bereits bei geringer Fahrgeschwindigkeit eine dauerhafte Fahrradbeleuchtung.
- Die kleinen Kraftwerke funktionieren bei jeder Witterung, sind leise und erfordern keine Wartung wie beispielsweise die Fahrradkette.
- Wegen ihrer speziellen Verbauung besteht bei Nabendynamos ein vergleichsweise geringes Risiko von Diebstählen.
- Anders als beim Akku brauchst du einen Nabendynamo nicht zu kontrollieren und immer wieder nachzuladen.
- Auf langen Bikepacking-Touren kannst du mit einem dafür geeigneten Nabendynamo Powerbanks und digitale Geräte über deren USB-Anschluss aufladen.
Was genau ist ein Nabendynamo?
Der Nabendynamo ist ein kleiner Stromgenerator. Er ersetzt die übliche Nabe am Vorderrad und erzeugt bei der Rotation beim Fahren Energie für den Scheinwerfer und das Rücklicht. Gegenüber dem früher üblichen Seitenläuferdynamo hat er viele Vorteile. Bei einigen modernen Nabendynamos kannst du ein Ladegerät anschließen und auf der Radtour beispielsweise dein Handy laden. Eine StVZO-gerechte Fahrradbeleuchtung erfordert eine zuverlässige Stromquelle. Wenn die Beleuchtung an deinem Bike nicht per Akku oder Batterien betrieben wird, kommst du also um einen Nabendynamo nicht herum.
Nabendynamo einbauen – diese Werkzeuge brauchst du
Eine Reparatur wie die Fahrrad-Dynamo-Nachrüstung geht am besten im Montageständer. Dazu brauchst du neben einem Nabendynamo deiner Wahl folgendes Material und Zubehör:
- Fahrradbeleuchtung
- Verbindungskabel
- Bremsenreiniger
- Putzlappen
- Isolierband
- Kabelbinder
- 2 x 2,8 mm Flachsteckhülse
- Schrumpfschläuche
- Feuerzeug
Mit diesem Werkzeug kannst du beim Dynamo-Nachrüsten nichts falsch machen:
- Reifenheber
- Kombizange
- Abisolierzange
- Innensechskantschlüssel-Set
- 8er Maulschlüssel
- Torx-Schlüssel-Set
- Schraubendreher
Je nach Radmodell leisten dir ein Drehmomentschlüssel, Pick-Tools und ein Kit für interne Kabelführung gute Dienste.
Dynamo nachrüsten – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder tauschst du nur die Nabe gegen einen Dynamo aus oder du wechseltest das komplette vordere Laufrad. Der Austausch der Nabe ist knifflig, weil unter anderem auch die Speichen ausgebaut werden müssen. Der Radwechsel kostet insgesamt mehr. Dafür ist das Nabendynamo-Nachrüsten für Hobbybastler auf diese Weise viel einfacher. Unsere Montageanleitung erklärt dir deshalb auch den leichteren Laufradwechsel.
-
Laufrad mit Nabendynamo einbauen
Zuerst löst du am Vorderrad Bremse und Schnellspannvorrichtung bzw. Radmuttern. Halte dabei auf der Gegenseite die Muttern fest und nimm das Rad aus der Gabel. Mit dem Reifenheber löst du den Reifen und ziehst ihn auf die des neuen Laufrads mit Nabendynamo auf. Das wird als nächstes eingebaut. Achte darauf, dass die Platte zur Aufnahme des Kontaktsteckers nach oben weist.
-
Frontlicht installieren
Frontleuchten werden meist an der unteren Gabelbrücke befestigt, manchmal auch noch am Lenker. Der Reifen des Vorderrads sollten möglichst senkrecht unter dem Scheinwerfer stehen.
-
Lichtkabel am Scheinwerfer anschließen
Nun verbindest du das Frontlicht mit dem Nabendynamo. Dazu führst du die Kabelschuhe an den Markierungen des Scheinwerfers ein. Bei einigen Modellen ist das Lichtkabel bereits ab Werk mit der Leuchte verbunden.
-
Kabel entlang der Fahrradgabel verlegen
Das Kabel wird von der Leuchte zum Dynamo längs des rechten Gabelholms verlegt. Du kannst es wahlweise mit zwei Kabelbindern oder Isolierband befestigen. Die Gabel reinigst du vorher mit Bremsenreiniger, damit der Kleber hält. Ist das Lichtkabel zu lang, wird es auf der Höhe der Steckerverbindung mit dem Seitenschneider gekürzt. Einige Fahrradmodelle haben Bohrungen oder Kanäle, in denen du das Kabel im Innern der Gabel verlegen kannst.
-
Kabelenden für Flachstecker vorbereiten
Zieh jetzt das Kabelende vorsichtig auseinander und entferne mit der Abisolierzange die Isolierung.
-
Kabel mit dem Stecker verbinden
Du kannst dann den Stecker mit einem Schraubendreher behutsam öffnen. Die verdrehten Enden des Lichtkabels werden wie folgt angeschlossen: Das schwarz-weiße Massekabel führst du durch die mit „m“ gekennzeichnete Öffnung des Steckers, das schwarze Plus-Kabel durch die zweite Öffnung. Die überstehenden Kabelenden werden anschließend umgeklappt. Dann kannst du den Stecker wieder zusammenknipsen.
-
Funktionstest machen
Die Nachrüstung des Nabendynamos für die vordere Leuchte ist damit abgeschlossen. Du brauchst nur noch den Stecker am Dynamo einzustecken. Wenn du jetzt das Vorderrad im Montageständer etwas drehst, sollte der Frontscheinwerfer leuchten.
-
Verkabelung für Rückleuchte anbringen
Kabelführung und Anschluss der Rückleuchte folgen dem gleichen Prinzip: Das Lichtkabel wird am Rahmen und am Schutzblech verlegt und befestigt. Die verdrillten Kabelenden bereitest du mit Flachsteckhülsen und Schrumpfschlauch vor. Durch Erhitzung mit einem Feuerzeug machst du beides fest. Dann schließt du die Kabelenden an die Kabelfahnen des Frontscheinwerfers an. Nach ein Funktionstest – und fertig ist die Nachrüstung des Nabendynamos!
Tipp - Du bist viel unterwegs? Sichere dich vor Schäden ab!
Gründliche Wartung, regelmäßige Inspektionen in der Fachwerkstatt und hochwertiges Pflegezubehör verlängern die Lebensdauer deines Bikes. Dennoch können Schäden auftreten. Damit du nicht auf hohen Reparaturkosten sitzen bleibst, schützt dich eine maßgeschneiderte Fahrradversicherung von linexo.
Kann man beim E-Bike einen Nabendynamo nachrüsten?
Das würde sich nicht lohnen. Bei alten E-Bikes war die Stromversorgung vom Akku getrennt. Deshalb gehörten damals noch Dynamos zur Ausstattung. Moderne Elektrofahrräder können jedoch problemlos neben dem Motor auch die Beleuchtung mit Strom versorgen – selbst bei schwachem Ladestand.
Fazit: Nachrüstung Nabendynamo - es lohnt sich
Die Nachrüstung mit einem Nabendynamo kannst du der Werkstatt überlassen oder selbst vornehmen. Ein wenig handwerkliches Geschick ist dazu nötig. Außerdem brauchst du rund anderthalb bis zwei Stunden für die Verkabelung von Vorder- und Rückleuchte. Der Wechsel des kompletten Laufrads mit neuem Dynamo ist dabei einfacher als nur der Austausch von Dynamo gegen Nabe. Neben Aus- und Einbau des Laufrads musst du beim Nabendynamo-Nachrüsten das Lichtkabel verlegen und befestigen. Wenn du dir zutraust, eine Fahrradkette zu wechseln, dann dürfte ein neuer Nabendynamo sicher keine Schwierigkeiten machen. Du verfügst anschließend über ein zuverlässiges, wartungsfreies und universales System zur Stromversorgung am Bike.
Häufige Fragen zum Thema Nabendynamo nachrüsten
Kann man einen Nabendynamo nachrüsten?
Du kannst entweder nur die Radnabe des vorderen Laufrads durch einen Dynamo ersetzen oder gleich ein ganzes Rad mit Nabendynamo einbauen. Letzteres ist für technisch eher Ungeübte einfacher.
Was kostet das Nabendynamo-Einspeichern?
Für das Nabendynamo-Nachrüsten bzw. Einspeichern verlangt die Fachwerkstatt zwischen 40 und 80 Euro zuzüglich Material. In einer vorherigen Beratung erfährst du alle Details und Kosten.
Wie stark bremst ein Nabendynamo?
Bei sehr geringen Geschwindigkeiten um die 10 km/h erfordert der Nabendynamo eine Erhöhung des Kraftaufwands von rund 22 Prozent. Dagegen ist die Bremswirkung bei 30 km/h deutlich niedriger und liegt bei nur ca. 0,7 km/h.
Kann man mit einem Nabendynamo einen Akku laden?
Moderne Nabendynamos sind so ausgestattet, dass sie per USB-Anschluss Akkus von Elektrogeräten laden können.





