
- Magazin
- Pflege & Wartung
Scheibenbremse quietscht – Schluss mit nervigen Geräuschen
In diesem Artikel erfährst du, warum beim Fahrrad die Scheibenbremse quietscht und was du gegen die schrillen Töne tun kannst!
Das haben wir alle schon erlebt: Du bist auf deinem Lieblingstrail unterwegs – und hinter dir ein einziges Jaulen und Quietschen. Aber selbst auf dem Radweg im Stadtverkehr ist eine quietschende Scheibenbremse der Nervtöter schlechthin. Treiben auch dich die tönenden Disc Brakes deines Rades in den Wahnsinn? Das ist kein rein ästhetisches Problem. Denn wenn am Fahrrad die Scheibenbremse quietscht, kann das Anzeichen für verschlechterte Bremsleistung sein. Bevor wir Ursachen und Lösungen aufzeigen, noch ein wichtiger Hinweis: Solltest du dir Reparaturen am Bike nicht zutrauen, dann bring es besser in die Werkstatt. Bremsscheiben dienen der Fahrsicherheit – man sollte sich auskennen, wenn man an ihnen schraubt.
8 Gründe, warum eine Fahrrad-Scheibenbremse quietscht
-
Bremsscheiben oder Bremsbeläge sind verschmutzt: In den meisten Fällen sorgen Straßenschmutz, Öl und Fett dafür, dass die Scheibenbremse quietscht. Vor allem bei Touren im Gelände können Schlammpartikel auf die Bremsbeläge gelangen.
Lösung: Bremsscheiben reinigen
-
Fahrradbremsen quietschen wegen Nässe: In der Mountainbike-Community ist bekannt: Je nasser es ist, desto kreischiger die Bremsen. Bei Fahrten im und nach dem Regen kann dieses harmlose Problem also schnell mal auftreten. Genauso nach der Fahrradwäsche.
Lösung: Bremsscheiben und Beläge trocken bremsen
-
Die Bremsen sind abgenutzt: Bremsbeläge sollten mindestens 1 Millimeter dick sein. Ist dieser Wert unterschritten, sind sie abgefahren. Je nach Intensität und Häufigkeit deiner Fahrradnutzung kann das irgendwann passieren – die typische Ursache für eine quietschende Fahrradbremse.
Lösung: Bremsbeläge wechseln
-
Verglaste Bremsscheiben: Bei häufigen Talfahrten und Downhill-Aktionen wird die Bremse über längere Zeit angezogen oder sie schleift. Allmählich verringert sich dann die Bremswirkung. Die Beläge verglasen und die Scheibenbremse quietscht.
Lösung: Bremsbeläge anschleifen oder austauschen
-
Die Scheibenbremse weist Seitenschlag auf: Auch das kann die Ursache für eine quietschende Fahrradbremse sein – wenn die Scheibenbremse im Fahrradständer verbogen wurde.
-
Bremsbeläge sind nicht korrekt ausgerichtet: Bremsbeläge und Bremsscheibe müssen parallel zueinander stehen. Bei einem schief eingespannten Laufrad ist das nicht der Fall.
Lösung: Federposition am Schnellspanner überprüfen
-
Der Bremssattel ist schief verschraubt: Dieses Problem kann bei modernen Bikes mit zentrierten Laufrädern auftreten. Dadurch nutzen sich die Bremsbeläge ungleich ab – der Grund, warum bald die Scheibenbremse quietscht.
Lösung: Schrauben am Bremssattel lösen und in exakter Ausrichtung wieder festziehen
-
Bremsscheiben und Beläge passen nicht zusammen: Manchmal sind die Bremskomponenten nicht miteinander kompatibel. Solche unpassenden Kombinationen können bei Produkten von Drittanbietern vorkommen.
Lösung: Bremsscheiben und Bremsbeläge vom gleichen Hersteller verwenden

Hilfe vom Profi gesucht?
Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.
- Finde deine passende Werkstatt
- Schneller Service im Schadenfall
- Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz
Erste Hilfe, wenn die Fahrradbremsen quietschen
Die Scheibenbremse quietscht nur beim Bremsvorgang? Dann sind Schmutz oder Nässe die Ursache. Ein dauerhaftes Quietschen deutet dagegen auf ein mechanisches Problem hin. Nach diesem Prinzip kannst du auf Fehlersuche gehen und den Mangel abstellen. Und wieder gilt: Wenn du dir nicht sicher bist, lass die Werkstattprofis ran. Dies sind die wichtigsten Gegenmaßnahmen bei einer quietschenden Fahrradbremse:
Bremsscheiben reinigen: So geht’s richtig
Gegen Verschmutzungen hilft eine gründliche Reinigung mit Wasser. Nach dem Trockenreiben mit einem nicht fusselnden Baumwolllappen werden Bremssattel und Bremsscheibe mit einem Bremsenreiniger entfettet. Manchmal hilft das allein noch nicht gegen lästige Geräusche. Dann solltest du die gereinigte Bremse am besten bergab kräftig heiß bremsen – ruhig auch mehrmals. Ohnehin ist das Einbremsen nach dem Einbau von Bremsscheibe und Belägen unerlässlich. Denn erst dann entfaltet sich die gewünschte Bremswirkung.
Bremsbeläge anschleifen oder tauschen
Verglaste Bremsbeläge von Mountainbikes baust du zusammen mit dem Bremssattel aus. Verunreinigungen kannst du vorsichtig mit Sandpapier abschmirgeln. Möglicherweise brauchst du dafür eine Feile. Vorsicht: Das Anschleifen darf nicht tiefer als die „verglaste“ Schicht auf der Oberfläche gehen. Sonst beschädigst du die Bremsbeläge. Das Quietschen ist noch immer da? Außerdem kommt beim Drücken des Bremshebels kaum noch Bremskraft? Dann sind die Bremsbeläge nicht mehr zu retten und müssen ersetzt werden. Dabei gehst du folgendermaßen vor:
Bremsanlage korrekt einstellen
Um eine quietschende Fahrradbremse durch Abnutzung zu vermeiden, kannst du die Bremsbeläge in regelmäßigen Abständen nachjustieren. Gut möglich, dass sie nach einem harten Sommer im Gelände nicht mehr zentriert sitzen. Die Bremsscheibe muss in einer absolut mittigen Position zwischen den Bremsbelägen platziert sein. Je nach Modell darf der Abstand zwischen Belägen und Scheibe nicht größer als 0,2 bis 0,4 Millimeter sein. So wird eine hydraulische Bremsanlage bei Abweichungen auf exakte Verhältnisse eingestellt:
Spezialfall: Quietschende Fahrradbremse bei E-Bikes
Elektroräder sind schwerer als klassische Bikes. Und auch die Motorisierung erfordert E-Bike-typische Komponenten. Einige Hersteller bieten spezielle Bremssättel und -hebel für Pedelecs an. Außerdem werden Scheibenbremsen bevorzugt, weil sie robuster sind und mehr Sicherheit bieten als die Alternativen. Das bedeutet: Die Scheibenbremse quietscht nicht nur beim konventionellen Mountainbike, sondern auch bei der Elektrovariante. Weil die Bremse am E-Bike im Gelände mehr Gewicht abzufangen hat, kann das Quietschen sogar häufiger auftreten. Aber kein Problem: Unsere Erste-Hilfe-Maßnahmen greifen hier genauso.

Quietschender Fahrradbremse vorbeugen – unsere Tipps
Dass etwas mit der Bremse nicht stimmt, merkst du an zwei Dingen:
- Die Bremswirkung ist spürbar schlechter geworden.
- Die Scheibenbremse quietscht.
Das Problem schlummert also nicht unerkannt im Dunkeln. Du kannst es direkt angehen. Die Reinigung von Verschmutzungen an der Bremsanlage sollte zum normalen Bestandteil von Pflege und Wartung gehören – aber spätestens, wenn du dein Bike in den Winterschlaf schickst oder fit für die neue Saison machst. Die Wartung der Bremsen steht damit in einer Reihe mit Überprüfung und Einstellung der Schaltung oder mit Kettenpflege. Sicher lohnt es sich, dein Fahrrad zur Inspektion in die Werkstatt bringen. Die Spezialisten können dann mechanische Probleme sofort erkennen und rechtzeitig abstellen. Das Gute an einer quietschenden Fahrradbremse: Du überhörst sie nicht und wirst schnell etwas dagegen unternehmen.
Fazit: Was tun, wenn die Scheibenbremse quietscht
Wegen etwas Feuchtigkeit an der Bremsscheibe musst du dir keine Gedanken machen. Das Quietschen geht schnell vorbei. Wenn es sich aber um einen Dauerzustand handelt, solltest du dir unsere Ursachen-Checkliste vornehmen. Meist lässt sich das Problem in einer halben Stunde am Montageständer beheben. Nicht vergessen: Wenn die Fahrrad-Scheibenbremse quietscht, nervst du nicht nur dich selbst. Nach einer kleinen Bastelei ist dir auch deine Umwelt dankbar, und du bist sicherer unterwegs.
Die Fahrradbremsen quietschen? Diese Fragen werden häufig gestellt:
Was kann man gegen quietschende Scheibenbremsen machen?
Regelmäßige Pflege und Wartung der Bremsanlage. Schon das Reinigen der Bremsscheiben kann das Quietschen beseitigen.
Warum quietscht meine Scheibenbremse am Fahrrad?
Wenn am Fahrrad die Scheibenbremse quietscht, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig sind Verschmutzungen, Nässe und verschlissene Bremsbeläge dafür verantwortlich.
Wie bekommt man quietschende Scheibenbremsen weg am Fahrrad?
Es gibt je nach Ursache Gegenmaßnahmen wie Bremsenreinigung, Austausch der Bremsbeläge oder Nachjustieren der Bremsanlage.