Radfahrer in rot vor einem historischen Gebäude an einem ruhigen Gewässer.
Entdecke die 100 Schlösser Route (Bild: Brian Eberle – stock.adobe.com )

100 Schlösser Route – Route, Etappen & Tipps für deine Tour

960 km, 4 Rundkurse, über 100 Schlösser und Burgen – entdecke die 100 Schlösser Route im Münsterland mit Highlights, Etappen & Tipps für deine Tour. 

  • 5 Min.
  • 10/11/2025 - 09:15
  • Hanna von linexo
Auf einen Blick

Du möchtest das Münsterland mit dem Rad entdecken? Dann führt an der 100 Schlösser Route kein Weg vorbei. Auf fast 1.000 Kilometern verläuft sie als eine der schönsten Radrouten Deutschlands durch die charakteristische Parklandschaft des Münsterlands. Dabei verbindet sie über 100 Schlösser, Burgen, Herrenhäuser und historische Gutshöfe. In diesem Artikel bekommst du einen Überblick über die Route, ihre Etappen und Highlights sowie praktische Tipps für deine Planung.

Suchst du weitere sehenswerte Radrouten? Mehr Inspiration findest du in unserer Sammlung spannender Radrouten & Touren.

Streckenverlauf der 100 Schlösser Route im Überblick

Die 100-Schlösser-Route ist in vier Rundkurse unterteilt, die auch als 100-Schlösser-Route-Etappen verstanden werden können:

  • Nordkurs
  • Westkurst
  • Ostkust
  • Südkurs

Alle Rundkurse lassen sich optimal kombinieren. Insgesamt umfasst die Strecke rund 960 Kilometer durch Nordrhein-Westfalen. Die Landschaft ist überwiegend flach, geprägt von Weiden, Wallhecken, Flussläufen und Wäldern. Immer wieder passierst du dabei prachtvolle Schlösser, romantische Wasserburgen und sehenswerte Städte.

Historisches Schloss mit Turm, umgeben von Bäumen, gespiegelt im ruhigen Wasser.
Schloss Raesfeld (Bild: Frank Ebert – stock.adobe.com )
Dauer: 4–5 Tage | Strecke: ca. 310 km | Höhenmeter: 450 hm

100-Schlösser-Route Westkurs

Schwierigkeitsgrad: Einfach

  • Startpunkt: Coesfeld
  • Highlights: Schloss Raesfeld, Wasserburg Anholt, Burg Vischering, Haltern am See

Der Westkurs führt dich auf fünf Etappen durch das westliche Münsterland mit seinen imposanten Wasserschlössern und grünen Flussauen.

Historisches Gebäude mit Garten unter blauem Himmel und grünen Bäumen.
Burg Bad Bentheim (Bild: fotobeam – stock.adobe.com )
Dauer: 4–5 Tage | Strecke: ca. 305 km | Höhenmeter: 600 hm

100-Schlösser-Route Nordkurs

Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • Startpunkt: Münster oder Steinfurt
  • Highlights: Schloss Steinfurt, Burg Bentheim, Tecklenburger Land

Sechs Etappen mit abwechslungsreicher Natur, sanften Hügeln und geschichtsträchtigen Bauwerken prägen den Nordkurs. Er gilt als landschaftlich besonders reizvoll.

Historisches Gebäude mit grünem Garten und Wasseransicht im Vordergrund.
Schloss Harkotten (Bild: traveller70 – stock.adobe.com )
Dauer: 3 Tage | Strecke: ca. 210 km | Höhenmeter: 350 hm

100-Schlösser-Route Ostkurs

Schwierigkeitsgrad: Einfach

  • Startpunkt: Münster
  • Highlights: Schloss Harkotten, Schloss Loburg, idyllische Dörfer

Der Ostkurs ist mit vier Etappen kürzer, aber voller Höhepunkte. Besonders die Barockschlösser und die weitläufigen Parkanlagen machen ihn sehenswert.

Schloss mit barockem Garten, symmetrische Hecken und Grüntöne unter bewölktem Himmel.
Schloss Nordkirchen (Bild: Thorsten Hübner – stock.adobe.com )
Dauer: 2 Tage | Strecke: ca. 135 km | Höhenmeter: 250 hm

100-Schlösser-Route Südkurs

Schwierigkeitsgrad: Einfach

  • Startpunkt: Münster
  • Highlights: Schloss Nordkirchen („Westfälisches Versailles“), Schloss Westerwinkel

In vier Etappen radelst du durch die südliche Parklandschaft des Münsterlands. Hier verbinden sich kleine Flüsse, Seen und die bekanntesten Schlösser der Region.

Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Wegbeschaffenheit, Beschilderung & Infrastruktur auf der 100-Schlösser-Route

Die Route ist durchgehend mit dem charakteristischen Schloss-Symbol ausgeschildert und gut zu befahren. Meist verläuft sie auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Landstraßen, teilweise auch auf wassergebundenen Wegen. Dank zahlreicher Bahnhöfe entlang der Strecke kannst du deine Tour flexibel abkürzen oder einzelne Etappen fahren. Außerdem ist sie mit vielen E-Bike-Stationen ausgestattet.

Tipps für deine Radtour auf der 100-Schlösser-Route

Zudem solltest du folgende wichtige Tipps beachten:

  • Ausrüstung: Neben Standard-Equipment empfiehlt sich auf jeder Tour ein gutes Schloss – du wirst es garantiert brauchen.
  • Unterkünfte: Von Campingplätzen über Pensionen bis hin zu Schlosshotels – das Münsterland bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verweilen und Übernachten.
  • Anreise: Münster ist der zentrale Startpunkt und bestens per Bahn angebunden. Auch Coesfeld oder Steinfurt eignen sich optimal für den Einstieg.
  • Reisezeit: Am schönsten ist die Route im Frühling und Sommer, wenn die Parklandschaft blüht. Herbsttage haben ebenfalls ihren Reiz durch die bunten Wälder.
  • Tourenplanung: Nutze digitale Unterstützung wie die besten Rad-Apps. Außerdem solltest du unsere Tipps zur digitalen Tourenplanung beachten. Eine gute Packliste erleichtert dir zudem die Vorbereitung.

Fazit – 100-Schlösser-Route

Die 100 Schlösser Route ist ein Radweg voller Geschichte und Naturerlebnissen. Ob als Tagestour oder auf mehreren Etappen – hier entdeckst du das Münsterland in seiner schönsten Form. Mit ihren vier Rundkursen ist die Route maximal flexibel und bietet für alle Ansprüche das richtige Abenteuer.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur 100-Schlösser-Route

Wie lang ist die 100-Schlösser-Route?

Die gesamte 100-Schlösser-Route ist rund 960 Kilometer lang, aufgeteilt in vier Rundkurse.

Welche Schlösser und Naturschönheiten verbindet der Nordkurs der 100-Schlösser-Route?

Der Nordkurs der 100-Schlösser-Route führt unter anderem zu Schloss Steinfurt, Burg Bentheim und ins Tecklenburger Land mit seiner hügeligen Landschaft.

Wie viel Zeit sollte ich für die 100-Schlösser-Route einplanen?

Je nachdem, welche Kurse du fahren willst, solltest du für die komplette Route mit allen vier Rundkursen mindestens 10 bis 14 Tage einplanen. Wenn du nur einzelne Kurse oder Teilabschnitte fährst, reichen auch 3 bis 6 Tage.

Kann man die 100-Schlösser-Route unterwegs flexibel abkürzen?

Ja, viele der Rundkurse sind über Bahnstationen oder regionales Radwegenetz gut angebunden, sodass du unterwegs aussteigen oder kürzen kannst. Also ideal, wenn du aus Zeitgründen nicht die gesamte Route fahren willst.

Alle anzeigen