
- Magazin
- Radrouten & Touren
Lahnradweg – Flusstour von der Quelle bis zur Mündung
Erlebe den Lahnradweg in 8 Etappen: Von der Quelle bis zur Mündung erwarten dich Natur, Kultur und charmante Städte entlang der Lahn.
Vom Rothaargebirge bis zum Rhein – der Lahnradweg gehört zu den schönsten und beliebtesten Flussradwegen Deutschlands. Auf rund 250 Kilometern folgst du dem Verlauf der Lahn durch abwechslungsreiche Landschaften, historische Städte und beeindruckende Naturkulissen. Der vom ADFC mit 3 Sternen ausgezeichnete Weg ist bestens ausgebaut, angenehm zu fahren und dank guter Bahn-Anbindung ideal für Tages- oder Mehrtagestouren. In diesem Artikel erfährst du alles über die Etappen des Lahnradwegs und erhältst wertvolle Tipps zum Lahntal samt Unterkünften und Städten. Mehr großartige Radrouten in Deutschland findest du in diesem Artikel. Oder suchst du speziell nach Radtouren für Hessen? Dann wirst du hier fündig!
Etappen Lahnradweg: Streckenverlauf im Überblick
Von der Lahnquelle bei Feudingen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein erlebst du das Lahntal in acht gut ausgeschilderten Etappen. Das Beste daran: alle Etappen sind auch bequem per Bahn erreichbar. Hier ist der Streckenplan Lahnradweg:

Lahnradweg Etappe 1 – Lahnquelle bis Biedenkopf
Am Ursprung der Lahn bei Feudingen startest du durch stille Wälder.
Entspannt bergab geht es bis ins Fachwerkstädtchen Biedenkopf.
Perfekt zum Einradeln in ruhiger Natur.
- Highlights: Lahnursprung, Waldlandschaft, Fachwerkidylle Biedenkopf

Lahnradweg Etappe 2 – Biedenkopf bis Marburg
Von Biedenkopf radelst du durch sanfte Hügel bis nach Marburg.
Schloss und Elisabethkirche prägen das Stadtbild.
Ein Mix aus Natur, Kultur und Altstadtflair.
- Highlights: Schloss Marburg, Elisabethkirche, historische Altstadt

Lahnradweg Etappe 3 – Marburg bis Gießen
Die Route startet in Marburg und führt durch Lahnauen und Fachwerkdörfer.
Grüne Natur und der Botanische Garten machen die Fahrt abwechslungsreich.
Ein leicht hügeliger, aber lohnenswerter Abschnitt.
- Highlights: Lahnauen, Fachwerkorte, Botanischer Garten

Lahnradweg Etappe 4 – Gießen bis Wetzlar
Von Gießen geht es entspannt entlang der Lahn nach Wetzlar.
Dort erwarten dich Dom, Leica Welt und Goethes Spuren.
Eine kurze, aber lohnende Etappe.
- Highlights: Wetzlarer Dom, Leica Welt, Goethes-Spuren

Lahnradweg Etappe 5 – Wetzlar bis Weilburg
Ab Wetzlar radelst du durch Wälder und Flusstäler nach Weilburg.
Das Schloss und das Tunnelensemble sind echte Hingucker.
Eine kulturreiche Etappe mit moderatem Anspruch.
- Highlights: Schloss Weilburg, Lahn-Tunnelensemble

Lahnradweg Etappe 6 – Weilburg bis Limburg/Diez
Von Weilburg führt die längste Etappe abwechslungsreich durchs Lahntal.
Ziel ist Limburg mit Dom, Lahnbrücke und Altstadt.
Ein Klassiker für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
- Highlights: Limburger Dom, Lahnbrücke, Altstadt Limburg

Lahnradweg Etappe 7 – Limburg/Diez bis Nassau
Du startest in Limburg und fährst durch romantische Flusslandschaften.
Burgen wie Nassau und der Kurpark Bad Ems laden zum Verweilen ein.
Ein Stück echtes Lahntal-Idyll.
- Highlights: Burg Nassau, Kurpark Bad Ems

Lahnradweg Etappe 8 – Nassau bis Lahnstein
Von Nassau radelst du durch das Mündungsgebiet der Lahn.
Burg Lahneck und das nahe Deutsche Eck in Koblenz krönen die Tour.
Ein würdiger Abschluss der Flussreise.
- Highlights: Lahnmündung, Burg Lahneck, Deutsches Eck (nahebei)
Unser Tipp:
Weitere beliebte Radrouten findest du in unserem Magazinbereich Radrouten und -touren!
Lahnradweg Karte, Streckenbeschaffenheit & Infrastruktur
Der Lahnradweg verläuft größtenteils asphaltiert und autofrei, mit nur wenigen kurzen Schotterpassagen. Die Beschilderung ist durchgängig und folgt dem Logo mit dem blauen Flussband. Dank guter Bahnanbindung an allen Etappenorten kannst du flexibel starten oder bei Bedarf abkürzen.

Gut zu wissen:
- Mit dem linexo Pick-Up-Service erhältst du Hilfe bei Pannen– mehr Infos hier
- Ladestationen für E-Bikes findest du ebenfalls entlang der Strecke – zur Übersicht
- Die linexo App hilft dir bei Navigation, Buchungen & Notfällen: Jetzt entdecken
Tipps für die Planung deiner Lahnradweg-Tour
Ob sportlich oder gemütlich – mit ein paar Vorbereitungen wird deine Tour ein echtes Erlebnis. Anbei findest du die besten Tipps für den Lahnradweg:
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober bieten ideale Bedingungen und viel Leben entlang der Lahn.
- Anreise: Mit der Bahn bis Feudingen, Rückfahrt ab Lahnstein oder Koblenz.
- Ausrüstung: Mit einem Fahrrad mit guter Gangschaltung, Helm und Packsystem bist du ideal ausgestattet – hier gibt’s die Fahrradtour-Checkliste.
- Navigation: Nutze GPS, Komoot und andere Fahrradtouren-Apps. Hier findest du die besten Apps für Radtouren.
- Übernachtung: Zahlreiche radfreundliche Unterkünfte liegen direkt an der Strecke – in Städten wie Marburg, Weilburg oder Limburg lohnt sich ein Stopp besonders.
- Digitale Tourenplanung: Auch auf eine digitale Routenplanung solltest du nicht verzichten.
Fazit – der Lahnradweg: Entspanntes Radvergnügen mit Flussblick
Ob du gemütlich durch das Lahntal radelst oder ambitioniert Kilometer sammelst – der Lahnradweg ist ideal für Genießer und Genießerinnen, Kultur- und Naturfans. Mit guter Infrastruktur, herrlicher Landschaft und lebendigen Städten zählt er zu den Top-Flussrouten Deutschlands.
Häufig gestellte Fragen zum Lahnradweg
Wo ist der Lahnradweg am schönsten?
Besonders reizvoll ist das untere Lahntal zwischen Nassau und Lahnstein sowie die Fachwerkorte rund um Marburg und Limburg.
Welche Etappen hat der Lahnradweg?
Der Lahnradweg ist in 8 Etappen aufgeteilt – von der Lahnquelle bis zur Mündung bei Lahnstein. Die Etappen sind zwischen 18 und 46 Kilometer lang.
Wo beginnt der Lahnradweg?
Offizieller Startpunkt des Lahnradwegs ist die Lahnquelle bei Feudingen im Rothaargebirge, erreichbar über den Bahnhof Feudingen.
Kann man an der Lahn Fahrrad fahren?
Ja! Der komplette Lahnradweg ist ideal für Fahrradtouren – bestens ausgeschildert, naturnah und ohne große Steigungen.