- Magazin
- Teile & Komponenten
Kassette am Fahrrad wechseln – so geht´s
Ist deine Kassette am Fahrrad defekt? Spare Geld & wechsle selbst! Hier kommt unsere einfache Anleitung mit Profi-Tipps. Nur 30 Min genügen!
Eine defekte oder verschlissene Kassette am Fahrrad beeinträchtigt das Fahrerlebnis stark und führt häufig zu kostspieligen Folgeschäden. Dabei lässt sich ohne großen Aufwand selbst die Kassette am Fahrrad wechseln. Das ist kein Hexenwerk und mit der richtigen Anleitung für Hobby-Schraubende machbar. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Kassette am Fahrrad wechseln kannst und damit Zeit und Geld sparst.
Bevor du mit dem Kassettenwechsel beginnst, solltest du weitere wichtige Wartungsarbeiten im Blick behalten. Eine optimal eingestellte Fahrradbremse und eine präzise Gangschaltung sind ebenso wichtig für ein sicheres Fahrerlebnis.
Warum und wann du die Kassette am Fahrrad wechseln solltest
Die Kassette am Fahrrad ist ein echtes Arbeitstier. Jeden Tag kämpft sie gegen Dreck, Verschleiß und Kettenkraft. Die ständige Reibung der Kette macht ihr ordentlich zu schaffen, egal ob du ein MTB oder ein Rennrad fährst. Verschiedene Anzeichen deuten darauf hin, dass du die Kassette beim Fahrrad wechseln solltest.
Typische Verschleißzeichen:
- Zähne der Kassette sind spitz und haifischzahnähnlich abgenutzt
- Kette springt während der Schaltung unter Last über die Zahnräder ("Durchrutschen")
- Schaltprobleme trotz korrekt eingestelltem Schaltwerk durch abgenutzten Zahnkranz
- Metallspäne oder starke Abnutzungsspuren an den Zahnrändern
- Messbare Abnutzung mit einer Kettenverschleißlehre (bei über 0,75 Prozent Verschleiß)
Die Folgen einer verschlissenen Kassette sind eine schlechte Schaltperformance und zusätzliche Schäden am Bike.
- Die Kette verschleißt schneller.
- Das Schaltwerk wird übermäßig belastet.
- Im schlimmsten Fall brechen Zähne am Zahnkranz ab.
- Der Rollwiderstand erhöht sich.
Mit regelmäßiger Pflege verlängerst du die Lebensdauer deines Bikes erheblich. Mehr zum Thema Fahrradverschleiß und zur richtigen Kettenpflege findest du in unserem detaillierten Ratgeber. Vielfahrende sollten nach 4.000 bis 5.000 Kilometern die Kassetten am Fahrrad wechseln. Häufig wird in Fachkreisen davon gesprochen, dass man nach jedem 3. Kettenwechsel die Kassetten beim Fahrrad wechseln sollte.
Fahrrad Kassette wechseln: Diese Werkzeuge brauchst du für den Austausch
Für den Austausch der Kassette benötigst du spezielle Werkzeuge, die zur Grundausstattung jeder Fahrradwerkstatt und Hobbywerkstatt gehören:
Grundausstattung:
- Kassettenabzieher (Lockring-Tool) – passend für dein Kassettensystem zum Fahrrad Kassetten Wechseln
- Kettenpeitsche oder Kassenzange
- Verstellbarer Schraubenschlüssel oder Ratsche
- Drehmomentschlüssel
- Fett oder Schraubensicherung
- Putzlappen und Entfetter
Optional und empfehlenswert für Kassette wechseln: Fahrrad stabil aufstellen & Zubehör
- Fahrrad-Montageständer für komfortableres Arbeiten
- Handschuhe zum Schutz vor scharfen Kassettenzähnen
- Kleine Bürste zur Reinigung des Freilaufs
Wichtiger Hinweis:
Achte darauf, dass der Kassettenabzieher zu deinem spezifischen Kassettensystem passt. Shimano, SRAM und Campagnolo verwenden teilweise unterschiedliche Standards. Um die richtige Kassette für den Austausch zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Ist dein Bike relativ neu, hast du eventuell noch die Daten zum Rad vom Kauf. Bei vielen Herstellern / Händlern findest du dazu ein Datenblatt mit Angaben zu der Schaltung, Kette und Kassette.
- Liegt dir ein entsprechendes Datenblatt nicht vor, kannst du die Daten zu deiner Kassette folgendermaßen herausfinden:
- Ermittle den Hersteller deiner Schaltung (Shimano, SRAM usw.).
- Notiere die Anzahl der Ritzel der aktuellen Schaltung an deinem Bike.
- Ermittle die Zähnezahl des kleinsten und größten Ritzels.
Mit diesen Angaben solltest du in einem Fahrradshop die passende Kassette finden. Gibt es das exakte Modell nicht mehr, sind die Anzahl der Ritzel und der Zähne auf dem kleinsten und größten Ritzel ausschlaggebend.
Vernetze dich auf Instagram und Facebook!
Entdecke die Welt der Bike-Parts – vom Sattel bis zur Kette. Tausche dich mit Gleichgesinnten aus!
- Exklusive Pflege- und Reparaturtricks
- Austausch mit Bike-Enthusiasten
- News: Trends, Events & Aktionen
Kassette am Fahrrad wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit guter Vorbereitung und ein wenig Geduld lässt sich die Kassette problemlos wechseln. Arbeite in einer sauberen Umgebung, reinige das Bike vor Beginn der Arbeit und lege alle Werkzeuge griffbereit zurecht.
Unsere Tipps für den Tausch:
- Wenn du die Fahrradkassette tauschst, schaue dir deine Kette genauer an. Ist diese ebenfalls verschlissen, kannst du sie gleich mit auswechseln.
- Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Kassettenwechsel verlängern die Lebensdauer deiner Komponenten und sorgen für ein deutlich besseres Fahrgefühl.
- Eine regelmäßige Fahrradinspektion hilft dir, Verschleißteile frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.
Beachte:
Bei Eigenreparaturen können unter Umständen Gewährleistungsansprüche entfallen. Informiere dich vorab über die Bedingungen deiner Fahrradversicherung. Deine linexo Fahrradversicherung leistet auch bei Verschleiß, Abnutzung und Alterung.
Weitere wichtige Informationen zur Fahrrad-Übersetzung, E-Bike Inspektion und Bio-Kettenöl findest du in den Spezialartikeln unseres Magazins.
Fazit – Kassette wechseln leicht gemacht
Der Wechsel einer Kassette am Fahrrad ist mit der richtigen Anleitung und dem passenden Werkzeug eigenständig machbar. Die wichtigsten Arbeitsschritte umfassen das Lösen des Lockrings, die Reinigung des Freilaufs und die ordnungsgemäße Montage der neuen Kassette. Wichtig ist es, im Vorfeld die passende neue Kassette zu finden. Der Zeitaufwand beträgt für geübte Hobbyschrauber und -schrauberinnen ca. 30-45 Minuten.
Häufige Fragen zum Kassette wechseln
Wie oft muss man die Kassette bei einem Fahrrad wechseln?
Entsprechend der Pflege und Fahrweise liegt die Lebensdauer von Fahrrad Kassetten bei 3.000 und 8.000 Kilometern. E-Bikes erfordern in den meisten Fällen durch die höheren Drehmomente häufigere Wechsel nötig. Bist du viel oder sportlich mit deinem Bike unterwegs, solltest du die Kassette mindestens einmal jährlich kontrollieren.
Kann ich die Kassette meines Fahrrads selbst wechseln?
Selbst mit wenig Fachkenntnis lässt sich die Fahrradkassette richtig wechseln. Ausschlaggebend sind das passende Werkzeug und ein wenig handwerklichem Geschick. Du benötigst einen Kassettenabzieher, eine Kettenpeitsche oder Kassettenzange und grundlegende Kenntnisse der Fahrradmechanik.
Wie viel kostet es, die Kassette zu wechseln?
Eine neue Kassette kostet zwischen 20 und 150 Euro, je nach Hersteller, Qualität und Ganganzahl. Hochwertige Kassetten-Modelle mit speziellen Eigenschaften können zwischen 200 und 400 Euro oder mehr kosten. Für die Montage in der Fachwerkstatt kommen zusätzlich 30 bis 60 Euro Arbeitskosten hinzu.
Wie wechselt man die Kassette beim Fahrrad?
Der Wechsel erfolgt in mehreren Schritten: Hinterrad ausbauen und mit Kettenpeitsche und Kassettenabzieher den Lockring lösen. Dann die alte Kassette entfernen und den Freilauf reinigen. Danach erfolgt das Aufschieben der neuen Kassette. Zum Schluss den Lockring mit korrektem Drehmoment festziehen. Eine detaillierte Anleitung findest du in unserem Artikel.





