- Magazin
- Typen & Marken
Cyclocross vs. Gravel – So unterscheiden sich die Offroader
Zwei ähnlich aussehende Bikes fürs Gelände und doch so unterschiedlich im Einsatz. Cyclocross vs. Gravel – so klärst du diese Frage für dich.
Sie gleichen sich wie Geschwister. Optisch ist sofort klar: Beide Fahrradtypen sind fürs Offroad-Fahren gemacht. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten in der Ausstattung gibt es eindeutige Unterschiede. Lange Strecken über Naturpisten mit nicht zu unterschätzendem Fahrkomfort – dafür sitzt du auf einem Gravel richtig. Das Cyclocross Bike dagegen ist kompromisslos gebaut. Mit ihm erhältst du ein auf absolute Performance getrimmtes Rennrad fürs Gelände. Cyclocross vs. Gravel – das ist keine Entscheidung des Herzens, sondern der Ansprüche. Der Unterschied Cyclocross Gravel besteht deshalb nicht nur in den Konstruktionsmerkmalen. Ausschlaggebend ist der Einsatzbereich der Offroader.
Cyclocross Gravel Unterschied – Verwechslung leicht möglich
Beim ersten Hinschauen gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede: Beide Bikes haben Rennradlenker und breite profilierte Reifen. Die ganze Rahmenkonstruktion ist auf einen Einsatz im unwegsamen Terrain ausgelegt. Den eigentlichen Cyclocross Gravel Unterschied macht die Bestimmung dieser Fahrradtypen aus:
Das Gravelbike bietet einen ausgewogenen Mix aus geländegängiger Robustheit, guter Performance und obendrein Komfort. Optisch ähnelt es dem Rennrad. Als komfortablen Allrounder kannst du es auf der Schotterpiste genauso fahren wie im Straßenverkehr mit StVZO-Ausstattung. Es ist ein wenig dynamischer und auch leichter als ein MTB, erreicht aber nicht ganz dessen Fähigkeiten im Gelände. Die in Deutschland beliebten Gravelbikes werden beispielsweise von Canyon in Koblenz in mehreren hochwertigen Modellen gebaut.
Wenn du mehr über die Abgrenzung zum MTB und zum Rennrad wissen möchtest, schau doch mal in unserem Artikeln "Gravelbike vs Mountainbike" und "Rennrad oder Gravel" vorbei.
Das Cyclocross-Bike ist ein Spezialfahrrad. Es wurde für Cyclocross-Rennen entwickelt und hat vieles mit dem Rennrad gemeinsam. Cyclocrosser fordern von ihrem Bike in erster Linie Geschwindigkeit. Entsprechend spartanisch ist der Fahrkomfort. Im Vergleich zum Rennrad gibt es aber Abweichungen in der Konstruktion, etwa bei Oberrohr und Radstand. Die Ausstattung unterstützt zudem das rasante Fahren über Stock und Stein bei einem Querfeldeinrennen. Und auch das Cyclocross-Bike ist mit dem Mountainbike verwandt. Ein namhafter deutscher Hersteller dieser Wettkampf-Bikes ist Stevens in Hamburg.
Unterschied Gravel Bike Cyclocross – Geometrie und Fahrverhalten
Cyclocross vs. Gravel – wenn du vor der Wahl stehst, dann sieh dir zuerst die Konstruktion an. Daraus lassen sich die Fahreigenschaften beider Räder ableiten:
Gravelbike vs. Crossbike - Rahmengeometrie
Der wohl wichtigste Unterschied zwischen Gravel Bike und Cyclocross: Das Gravel hat einen längeren Radstand und auch längere Kettenstreben. Weil du nicht im Rennradmodus laufend dein Sitzverhalten ändern musst, sitzt du aufrechter und komfortabler als auf dem Cyclocross-Bike. Das hat ein hohes Tretlager, um Bodenfreiheit zu gewinnen. Die Kettenstreben sind kürzer, der Stack niedriger. Du sitzt mit mehr Bodenhaftung, das Bike agiert spritziger im Gelände. Die sportive Sitzposition wird von einem kürzeren Oberrohr begünstigt. Dieses ist außerdem abgeflacht. So kannst du das Fahrrad in bestimmten Wettkampfsituationen gut über die Schulter nehmen. Für blitzschnelles Reagieren ist der Lenkwinkel flach gehalten. Insgesamt ist die Konstruktion kompakter und agiler als beim Gravelbike.
Gravelbike vs. Crossbike - Wendigkeit oder Komfort?
Damit sind wir bei der entscheidenden Frage. Cyclocross vs. Gravel bedeutet Agilität vs. Fahrkomfort. Das Wettkampfbike spricht direkt auf den Untergrund an. Es erlaubt einen aggressiven, hochdynamischen Fahrstil. Dabei muss es unter höchster Belastung in engen Kurven bestehen, schnellen Antritt bieten und abruptes Bremsen ermöglichen. Diese temporeiche Unmittelbarkeit schafft das Gravel nicht. Dafür sitzt du auf ihm vergleichsweise behaglich. Mit seiner tieferen Rahmenhöhe und dem längeren Radstand verfügt es über mehr Stabilität. Kurz: In der Performance ist ihm das Cyclocross-Bike überlegen. In puncto Vielseitigkeit und Allround-Talent liegt jedoch das Gravel Bike vorn.
Gravelbike vs. Crossbike - Fahrgefühl Cyclocross vs. Gravel
Cyclocross Bikes müssen mit dem unterschiedlichsten Bodenmaterial zurechtkommen. Sand, Schlamm und Steine sind kein Problem. Ein recht steifes Fahrradwerk potenziert die Trittkraft. Du kannst so aus dem Bike das Letzte herausholen. Der ebenfalls ungewöhnlich steife Rahmen bringt dich in direkten Kontakt zum Boden. Das bedeutet: Du hast Feedback zu jeder noch so kleinen Unebenheit und jedem Steinchen auf dem Weg. Das muss man mögen und ist außerhalb des Wettkampfs eher unangenehm. Erst recht auf längeren Touren. Die Rahmengeometrie des Gravelbikes fängt Vibrationen und Schläge hingegen viel besser auf. Fahrten über Schotter und erst recht auf der Straße sind keine Belastung für Handgelenke und Wirbelsäule. Der Unterschied Gravel Bike Cyclocross beim Komfort spricht für das Gravel. Mit ihm kannst du stundenlang beinah gemütlich durchs Gelände gondeln.
Unterschied Cyclocross Gravel Bike – Ausstattung im Vergleich
Bei der Ausstattung zeigen sich weitere Abweichungen zwischen den Bike-Typen:
Gravelbike vs. Crossbike - Reifen
Die Cyclocross-Reifen sind ein wenig schmaler als beim Gravel, je nach Geländetyp etwa 33 bis 38 Millimeter. Das Gravelbike fährt gut mit 42 bis 45 Millimeter Bereifung. Bei den Größen der Laufräder gibt es keinen Unterschied zwischen Cyclocross Gravel Bike: Sie beträgt meist 700c wie bei Rennrädern.
Gravelbike vs. Crossbike - Übersetzung und Schaltung
Die Schaltung beim Cyclocross muss so effizient, reibungslos und akkurat wie möglich sein. Hier hat sich die Kombination aus 10-36 Kassette und 46/43 Kettenblatt bewährt. Du bist damit gut ausgestattet fürs Flache wie für abrupte steile Anstiege. Beim Gravel hat die Übersetzung ein größeres Kombinationsspektrum. 50/34 ist eine gängige Kettenblatt-Kombination— zuzüglich einer oft genutzten 11-34 Kassette.
Cyclocross vs. Gravel – Gewicht & Co
In weiteren Ausstattungsbereichen besteht ein annähernder Gleichstand. So sind beide Radtypen zumeist mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Das Cyclocross ist wegen seiner Wettkampftauglichkeit mit ca. 8 Kilogramm rund ein Kilo leichter als das Gravel. Die Rahmen für beide können gleichermaßen aus Aluminium oder Carbon gefertigt sein. Hier bestehen also die geringsten Unterschiede zwischen Cyclocross Gravel Bike.
Gravelbike vs. Crossbike - Zubehör
Ein Gravel verfügt über Anbaumöglichkeiten für Schutzbleche, Gepäckträger, Flaschenhalter, Taschen und weiteres Zubehör. Du hast damit das perfekte Rad für Bikepacking-Touren. Cyclocross-Bikes sind gnadenlos auf geringes Gewicht, Wendigkeit und Performance zugeschnitten. Ein Crossrad mit Zubehör macht nicht viel Sinn.
Unterschied Gravel Cycloscross – der Einsatzbereich entscheidet
Jetzt wird’s ernst – Welches Fahrrad passt zu dir? Wir haben da ein paar Tipps für dich: So entscheidest du die Frage Gravelbike vs. Crossbike anhand deiner individuellen Bedürfnisse:
Greif’ zum Gravelbike wenn,
- du ein Bike suchst, das auf Schotter und Asphalt gleichermaßen Spaß macht
- du rennradtypisches Handling willst, aber mehr Komfort suchst
- du auch auf langen Strecken entspannt und genussvoll fahren möchtest
- außerdem kann es eine Versuchung sein, auf ein E-Gravel zu steigen.
Nimm das Cyclocross wenn...
- du Cyclocross-Rennen fährst oder fahren willst
- du auch abseits der Strecke maximale Agilität und aggressive Sitzposition liebst
- du dich auf unbefestigtem Gelände zu Hause fühlst
- du eine echte Rennmaschine für Liebhaber suchst
- du kein E-Bike willst – Cyclocrosser gibt es nur ohne Motor
Unterschied Cyclocross Gravel – unsere Empfehlung
Du kannst das Offroad-Duell Cyclocross vs. Gravel am einfachsten entscheiden, wenn du den Einsatzzweck und deinen Fahrstil zur Richtschnur nimmst. Hier hast du die wichtigsten Unterschiede zwischen Cyclocross und Gravel auf einen Blick:
| Gravelbike | Cyclocross | ||
|---|---|---|---|
| Stärken | Schwächen | Stärken | Schwächen |
| sehr vielseitiger Offroad-Allrounder | weniger schnell, weniger agil | Spezialbike für Cyclocross-Rennen und sehr sportliches Offroad-Fahren | kein typisches Straßenfahrrad |
| liebt Schotter, Waldboden, Feldwege genauso wie Asphalt | kein direktes Feeling des Untergrunds | kommt mit Matsch, Wurzelwerk und steinigem Untergrund gut zurecht | eignet sich nicht für längere Radtouren |
| für längere Touren geeignet | sehr agil, wendig und mit Boden-Feedback | weniger vielseitig | |
| Einheit aus robuster Geländegängigkeit und Fahrkomfort | robust und langlebig | hartes Fahrgefühl in niedriger Sitzposition | |
| ermöglicht gelenkschonendes Fahren in höherer Sitzposition | sehr leicht | Fahren belastet die Gelenke | |
| Anbaumöglichkeiten für Zubehör | Geländespaß für Puristen und Sportskanonen | keine Anbaumöglichkeiten für Zubehör | |
| auch als E-Gravel verfügbar | keine Elektrovariante | ||
| Offroad-Vergnügen für Radausflügler und Komfortbewusste | |||
Unser Tipp
Unabhängig vom Cyclocross Gravel Unterschied – beide Biketypen sind sehr werthaltig. Eine maßgeschneiderte Fahrradversicherung von linexo schützt dein Lieblingsrad vor Verlust durch Diebstahl oder Schäden.
Fazit: Unterschied Gravel und Cyclocross einfach erklärt
Beide Fahrradtypen bringen Rennradqualitäten ins Gelände. Das Cyclocross-Bike noch etwas mehr als das Gravelbike. Dafür hat dieses ein größeres Einsatzspektrum und bietet mehr Fahrkomfort. Wenn du dir bei der Entscheidung Cyclocross vs. Gravel nicht sicher bist, gewinnst du so Klarheit:
- Überprüfe deine Fahrgewohnheiten. Magst du es lieber ultra-sportiv oder darf’s etwas komfortabler sein?
- Wofür brauchst du das Bike: ausschließlich im Gelände und bei Wettkämpfen oder auch mal für einen Radausflug auf der Landstraße?
- Wie kommst du mit den Fahreigenschaften beider Räder zurecht? Den Unterschied Gravel und Cyclocross solltest du am besten bei einer Probefahrt auf dich wirken lassen. Das gilt auch für die motorisierten Gravelbikes.
Häufige Fragen zum Gravelbike vs. Crossbike
Cyclocross oder Gravelbike, was ist besser?
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Beide Radtypen haben ihre Vorzüge und Schwächen. Das Cyclocross-Bike ist vor allem für Fahrten unter Wettkampfbedingungen ausgelegt – das komfortablere Gravel bietet ein größeres Einsatzspektrum.
Gravelbike vs. Crossbike – was sind die Hauptunterschiede?
Das Crossbike ist steifer konstruiert, mit kürzeren Kettenstreben und niedrigem Stack. Auf dem Gravel sitzt du höher und komfortabler.
Was ist der größte Cyclocross-Gravel-Unterschied?
Beides sind dynamische Offroad-Bikes. Der wichtigste Unterschied liegt im Nutzungsbereich. Hier ist das Gravel vielseitiger einsetzbar als das auf turniermäßige Crossfahrten zugeschnittene Cyclocross.





