- Magazin
- Radrouten & Touren
Radwege Norderney – die schönsten Routen & Tipps für deine Radtour
Lass den Alltagsstress auf dem Festland! Diese schönen Radwege auf Norderney schenken dir ein unvergessliches Wochenende.
Möwenschreie, die raue Seebrise im Nacken und eine Aussicht bis zum Horizont – so unverwechselbar fühlen sich die Radwege auf Norderney an. Die nach Borkum zweitgrößte ostfriesische Insel lädt gestresste Festlandsbewohner zum Abschalten und Ausspannen ein. Du kannst die charmant-herbe Insel auf ausgedehnten Wanderungen entdecken und natürlich im Fahrradsattel. Mit dem Fahrrad ist Norderney leicht zu befahren. Nur ab und an in den Dünen wird es mal etwas holpriger. Die Insel selbst ist genauso überschaubar wie die Zahl der Fahrradwege auf Norderney. Auch sind die Touren eher kurz. Für ein Wochenende oder einen kombinierten Wander- und Fahrradurlaub ist die Nordseeinsel deshalb gerade richtig. Familien mit Kindern haben hier ebenso Spaß im Fahrradsattel wie Paare, die im Sonnenuntergang romantisch durch den Küstenwind radeln möchten. Weitere außergewöhnliche Touren stellen wir dir in unserem Artikel „die 10 besten Radwege Deutschlands“ vor. Wenn du weitere Insel-Radtouren entdecken möchtest, dann schau doch mal in den folgenden Artikeln vorbei:
Die schönsten Radtouren & Radwege auf Norderney
Alle Radwege auf Norderney verlaufen im Westen der Insel. Diese fünf Touren sind besonders beliebt:
Norderney-Radtour zum Alten Leuchtturm
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Der klassische Fahrradweg auf Norderney: Auf dem Dünenpfad geht es durch die Salzwiesenlandschaft zum Alten Leuchtturm, dem Wahrzeichen der Insel.
- Verlauf: von Nordhelm ins Inselinnere
- Für wen: Genussradler & Romantiker
Der Polder-Wattweg mit dem Fahrrad auf Norderney
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Am Naturschutzgebiet entlang fährst du über den Südwestdeich und hast damit die westliche Deichlandschaft der Insel immer im Blick.
- Verlauf: vom Conversationshaus zum Parkplatz Ostheller
- Für wen: frisch Verliebte
Zum Wasserturm Norderney mit dem Fahrrad
Schwierigkeitsgrad: Einfach
42 Meter misst das zweithöchste Bauwerk auf der Nordseeinsel aus dem Jahr 1929. Auf dieser Radtour durch Norderney kannst du im Strandrestaurant mit offenem Kamin beim Weiße Düne Unterstand einkehren.
- Verlauf: von Nordhelm Richtung Osten
- Für wen: Genussradler mit Appetit
Rundkurs-Radwege Norderney
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Auf der Rundfahrt durchs Inselwatt lernst du die westliche Hälfte von Norderney mit allen Sehenswürdigkeiten kennen. Vergiss nicht, das Hafengemälde zu besichtigen. Der Ostteil hat aus Naturschutzgründen keine Norderney-Radwege.
- Verlauf: vom Fischerhafen aus gegen den Uhrzeigersinn
- Für wen: Entdeckungslustige & sportive Biker
Fahrradwege Norderney zu den Planeten
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Auf dem nach Osten führenden Planetenweg kommst du an einem Modell des Sonnensystems vorbei. Die kleine Tour bietet sich für einen Radausflug zwischendurch an.
- Verlauf: vom Wanderweg „Alter Postweg“ zum Campingplatz „Um Ost“
- Für wen: Sternengucker & Gelegenheitsbiker
Praktische Tipps für deine Norderney-Radtour
Nur rund 26 Quadratkilometer misst die Fläche von Norderney. Und doch ist die Insel so speziell, dass es einiges zu beachten gibt. Um dir das Packen vor der Radreise zu erleichtern, kannst du unsere bewährte Fahrrad-Packliste nutzen. Wichtig: Die östliche Inselhälfte ab dem Parkplatz Ostheller ist als Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer für Radfahrer nicht zugänglich. Um Tiere und Pflanzen zu schützen, darfst du dort nur auf markierten Wanderwegen zu Fuß unterwegs sein.
Fahrradweg Norderney – so kannst du sicher planen
- An- / Abreise. Der kleine Ort Norddeich liegt Norderney gegenüber auf dem Festland. Hier befinden sich ein großer Parkplatz und ein Fährterminal. Vor dort kommst du mit der Fähre auf die Insel und wieder zurück. Mit der Bahn wählst du Norddeich-Mole als Zielbahnhof und bist dann ebenfalls direkt am Fähranleger. Die Fähre legt mehrmals täglich ab. Mit dem Fahrplan von Meine Fähre bist du gut informiert.
- Übernachten. Die Ferieninsel hat einiges an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zu bieten. Dennoch ist das Bettenangebot begrenzt und die Nachfrage in der Hauptsaison groß. Bitte buche also rechtzeitig. Diese Serviceseite von Norderney hilft dir bei der Auswahl. Wenn du mit der Familie anreist, findest du in diesem Artikel Tipps für einen gelungenen Radurlaub mit Kindern.
- Fahrradverleih. Wozu umständlich das Rad mitnehmen, wo du doch auf der Insel bequem Bikes leihen kannst! In Norderney gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Verleih von Fahrrädern, etwa Friesenrad, Rad Toni oder den Fahrradverleih Kranich.
- Navigieren. Auch auf einer kleinen Insel kann man sich schon mal verfahren. Nicht aber, wenn du die passende Navi-App auf dem Handy hast. Unser Artikel über die besten Radtour-Apps verschafft dir einen Überblick über die Vorteile der digitalen Helferlein.
Die Checkliste für deine Norderney Radtour
Die Fahrradwege auf Norderney sind recht kurz und keineswegs abenteuerlich. Aber auch auf dem lauschigen Dünenweg sind schon Pannen vorgekommen. Unser Artikel über Fahrradwerkzeug für unterwegs liefert dir Informationen, wie du solche ungeplanten Zwischenfälle entspannt meisterst. Auf einen Blick:
- Fahrradpumpe
- Multitool
- 15er-Maulschlüssel
- Reifenheber
- Kabelbinder
- Klebeband
- Öl
- Ersatzschlauch
- Flickzeug
Immer gut beraten bist du, wenn du bei der Planung deiner Radtour auf diese fünf Dinge achtest. Auf Nummer sicher gehst du mit einer Fahrradversicherung von linexo. Sie deckt alle Schäden am Rad sowie Diebstähle ab – ob auf dem Festland oder auf der schönen Insel Norderney.
Tipp:
Nutze für die Norderney Radwege die linexo-App! So hast du alle Tourdaten immer im Blick.
Die beste Reisezeit für eine Radtour auf Norderney
Die Nordsee ist für ihre Rauheit berüchtigt. Und so ist oft auch das Inselwetter. Die Monate von Mai bis September gelten daher als die beste Zeit, um Norderney mit dem Fahrrad zu erkunden. Zum Baden und Wandern ist ohnehin der Sommer ideal. Auch dann sind die Temperaturen auf der Ostfrieseninsel mild. Selbst an heißen Tagen sorgt der leichte Seewind für ein angenehmes Inselklima.
Fazit: Mit dem Fahrrad Norderney erleben
Ob eine ganze Woche oder nur ein Tag – die Radwege auf Norderney sind für sich genommen eine Reise wert. Du kannst sie auch gut mit Wandertouren oder Strandferien verbinden. Allerdings bietet Norderney fürs Fahrrad nur ein limitiertes Routennetz. Es soll aber Radfahrer geben, die beim Inselhopping alle ostfriesischen Inseln in Serie entdecken wollen. Wir finden: Die Norderney-Radwege sind vor allem eine schöne Gelegenheit für eine kleine Auszeit zu zweit. Falls dir jedoch die Nordseeküste zu stürmisch ist – in unseren Reisetipps „Radfahren auf den Kanaren“ findest du weitere Anregungen.
Häufige Fragen zu Radwege Norderney
Gibt es schöne Radwege auf Norderney?
Die ostfriesische Insel ist klein. Und doch durchzieht sie ein Routennetz an reizvollen Radwegen durchs Watt und den Westteil von Norderney.
Was ist bei den Fahrradwegen auf Norderney zu beachten?
Jeder Fahrradweg auf Norderney verläuft in der Osthälfte. Im westlichen Inselteil darfst du nicht Rad fahren. Hier befindet sich die Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Nur Wandern ist dort auf festgelegten Wegen erlaubt.
Sind die Norderney-Radwege anspruchsvoll?
Alle Touren auf der Insel sind einfach zu fahren. Die Höhenunterschiede spürst du kaum. Auch der Strandboden und die Deichwege stellen keine besondere Herausforderung dar.





