- Magazin
- Radrouten & Touren
Elsterradweg – drei Bundesländer, tausend Impressionen
Die Weiße Elster wurde zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gekürt. Auf dem Elsteradweg erlebst du ihre besondere Anziehungskraft.
Der Elsterradweg fällt ein bisschen aus der Rolle: Die Route an der Weißen Elster führt streckenweise ein ganzes Stück abseits vom Fluss. Sie ist mal anspruchsvoll mit knackigen Steigungen, mal richtig gemütlich im Flachland. Es geht durch das südliche und westliche Sachsen, ein Stück durch Thüringen und nach Sachsen-Anhalt hinüber. Sogar Tschechien ist mit wenigen Kilometern an der Routenführung beteiligt. Mit einem Wort: Der Elsterradweg hat viele Gesichter. Du wirst auf deiner Tour die unterschiedlichsten Landschaften, Städte, Sehenswürdigkeiten und regionalen Köstlichkeiten kennenlernen. Das macht diesen Fernradweg zum Leckerbissen für Individualisten, die Deutschlands Osten mit all seinen authentischen Facetten erleben möchten.
Der Elsterradweg im Streckenverlauf
Die rund 270 Kilometer lange Route beginnt an der Quelle der Weißen Elster beim böhmischen Städtchen Aš. Bis zur Mündung in die Saale bei Halle durchfließt der Fluss nacheinander das Vogtland, das Thüringer Schiefergebirge und die Leipziger Tieflandsbucht. Bis Gera erfordert der Elsterradweg aber einiges an Kondition. Dein Gravelbike oder Tourenrad sollte durchaus eine breitere Bereifung haben. Wenn dich die ersten beiden Etappen konditionell an die Grenze bringen sollten – kein Problem. Die Radroute verläuft unweit der Streckenführung der Vogtlandbahn. Du kannst also an allen Stationen zusteigen und eine Verschnaufpause einlegen. Auf dem Weiße Elster Radweg bist du im waldreichen Vorgebirge unterwegs und fährst durch offene Wiesenlandschaften. Außerdem kommst du durch interessante Großstädte – also von allem etwas.
Elsterradweg Etappe 1: Bad Brambach – Plauen
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Die ersten Kilometer führen dich im Anstieg zur Elsterquelle auf 720 Metern Höhe ins tschechische Elstergebirge. Zurück in Deutschland geht es von Bad Elster Richtung Plauen. Dabei durchradelst du auch die gewaltige Elstertalbrücke.
- Startpunkt: Bad Brambach
- Highlights: Naturbad in Bad Elster, Talsperre Pirk, Plauener Altstadt
Elsterradweg Etappe 2: Plauen – Gera
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Auf dem Weg nach Thüringen passierst du die Talsperre Pöhl und überquerst die größte aus Ziegelsteinen erbaute Brücke der Welt. Bizarre Felsen und wilde Flussauen kennzeichnen deinen Weg. Diese Etappe ist sicher die landschaftlich schönste auf dem Weiße Elster Radweg.
- Startpunkt: Plauen
- Highlights: Göltzschtalbrücke, die Schlösser von Greiz
Elsterradweg Etappe 3: Gera – Leipzig
Schwierigkeitsgrad: Mittel
So langsam werden die Wege flacher und flacher. Ein großer Abschnitt verläuft durch das idyllische Leipziger Neuseenland, das in Folge der Renaturierung von Tagebau-Restlöchern entstand. In Leipzig fließt die Weiße Elster durch üppige Parkanlagen – die sehenswerte Innenstadt ist nicht weit.
- Startpunkt: Gera
- Highlights: Brauereiführung in Bad Köstritz, Schloss in Zeitz, Stadtbummel in Leipzig
Elsterradweg Etappe 4: Leipzig – Halle (Saale)
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Mit dem Auensee und dem Raßnitzer See tauchen weitere Badeseen auf deiner Route auf. Die Flusslandschaft ist hier nahezu unberührt. In Halle entdeckst du eine weitere Großstadt mit vielen Attraktionen. Beim Stadtteil Silberhöhe mündet die Weiße Elster in die Saale. Den Weg in die Innenstadt musst du deshalb auf dem Saaleradweg zurücklegen.
- Startpunkt: Leipzig
- Highlights: Hallenser Altstadt mit dem Dom
Die Wegbeschaffenheit auf dem Weiße Elster Radweg
Der Elsterradweg ist nicht einheitlich beschaffen und wird teilweise noch ausgebaut: Einzelne Elsterradweg Etappen verlaufen vor allem auf Waldwegen, andere Abschnitte sind asphaltiert. Es gibt zudem Strecken auf kleinen verkehrsarmen Landstraßen. Die durchgängig weiß-grüne Beschilderung trägt die unübersehbare Aufschrift „Elster“. In Tschechien sind die Schilder allerdings gelb. Je weiter du flussabwärts fährst, desto müheloser wird das Höhenprofil. Für die Strecke im Vogtland brauchst du aber ein geländegängiges Bike. Und wenn du mehr genießen als arbeiten möchtest, ist sicher ein E-Bike die bessere Wahl.
Unsere Tipps für deine Tour auf dem Elsterradweg
Für einen sorglosen Radurlaub haben wir noch ein paar Empfehlungen aus der Praxis parat:
- An- und Abreise. Mit der Vogtlandbahn kommst du auf der Strecke Plauen-Eger bequem an den Startpunkt Bad Brambach. Der Elsterradweg verläuft über weite Strecken nicht weit von der Bahnlinie entfernt, die als Elstertalbahn bis nach Gera führt. Bei Problemen könntest du deine Radtour jederzeit abbrechen und im Zug zurückfahren oder eine Etappe überspringen. Am Ziel wartet der gut vernetzte Hauptbahnhof Halle (Saale) auf dich.
- Übernachten. Fahrradfreundliche Unterkünfte in lauschigen Hotels im Vogtland findest du hier. In den Großstadtregionen von Leipzig und Halle erwartet dich ein großes Angebot. Frühes Buchen ist trotzdem nicht verkehrt.
- Elster Radweg Karte. Eine neue Faltkarte kannst du beim Sachsen Tourismusnetzwerk. Du ziehst die digitale Tourenplanung vor? Dafür gibt es zahlreiche Fahrradtouren-Apps.
- Beste Reisezeit. April bis Oktober ist die ideale Zeit für Radurlaube. Weil auf dem Elsterradweg besonders viele Seen liegen, lohnt sich eine Sommertour.
- An alles gedacht? Lies unsere Tipps für die perfekte Packliste – damit du nichts vergisst, was du später auf der Fahrt dringend gebrauchen könntest.
linexo-Tipp:
Hol dir die linexo-App. Dann hast jederzeit den Überblick über alle Tourdaten und kannst bei einer Panne den Pickup-Service von linexo rufen. Auch abseits des Weiße Elster Radwegs sichert dich eine Fahrradversicherung von linexo gegen Schäden und Diebstähle ab.
Fazit: Der Elsterradweg ist eine echte Entdeckertour
Du wolltest schon immer mal auf einer Radtour drei Bundesländer am Stück kennenlernen? Auf dem außergewöhnlich abwechslungsreichen Elsterradweg durchquerst du einige der schönsten Regionen Ostdeutschlands. Die Strecke macht richtig Spaß – auf den steigungsreichen ersten Elster Radweg Etappen wirst du aber ins Schwitzen kommen. Sportive Biker sind hier eindeutig am besten aufgehoben. Aber natürlich kannst du die Tour auch unbekümmert mit dem E-Bike fahren.
Die häufigsten Fragen zum Elsterradweg
Wie verläuft der Elsterradweg?
Der Weiße Elster Radweg beginnt im tschechischen Elstergebirge und verläuft durchs sächsische Vogtland, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis nach Halle (Saale).
Wie lang ist die Weiße Elster?
Die Weiße Elster ist 257 Kilometer lang und ein Nebenfluss der Saale. Etwa die gleiche Länge hat auch der Weiße Elster Radweg.
Ist der Elsterradweg schwer zu fahren?
Die ersten Etappen haben es in sich und sind eher etwas für sehr sportliche Biker. Später gibt es kaum noch Steigungen. Für alle, die den Start zu anstrengend finden: Die nahe Vogtlandbahn ist immer gut für eine Abkürzung.





