Person schließt ein Fahrrad ab
Das sind die besten Fahrradschlösser (Bild: dusanpetkovic1 – stock.adobe.com )

Die besten Fahrradschlösser 2025 im Vergleich

Wir zeigen dir die stärksten Fahrradschlösser 2025 laut Stiftung Warentest und weiteren Tests wie FAZ und Bild.de – damit dein Bike auch wirklich sicher steht!

  • 10 Min.
  • 08/07/2025 - 13:54
  • Hanna von linexo
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick

Gelegenheit macht Diebe – und dein Fahrrad im öffentlichen Raum ist genau so eine Gelegenheit. Für geübte Diebe ist ein einfaches Schloss oft kein echtes Hindernis. Die Zahlen sprechen für sich:  Im Jahr 2024 ist die Zahl der Fahrraddiebstähle etwas gesunken allerdings ist der dadurch entstandene finanzielle Schaden auf einem Rekordwert: Im Jahr 2024 wurden etwa 135.000 versicherte Räder gestohlen mit einem Schadendurchschnitts von 1.190 Euro. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik, die auch unversicherte Bikes mit aufnimmt, rund 245.900 Fahrräder. Experten gehen außerdem davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt, da viele Diebstähle gar nicht gemeldet werden. 

Die Frage ist: Wie schützt du dein Rad wirklich effektiv? Welches Fahrradschloss ist 2025 die beste Wahl – und gibt es eins, das sich wirklich nicht knacken lässt? Wir haben die aktuellen Testergebnisse durchforstet, uns die Empfehlungen von Stiftung Warentest (Stand: 2025) und anderen Experten angeschaut – und verraten dir, worauf es beim Kauf ankommt!

Schloss-Typen auf einen Blick: Welche sind die besten Fahrradschlösser?

Angesichts der heutigen Preise für hochwertige E-Bikes lohnt sich die Investition in ein gutes Fahrradschloss auf jeden Fall. Besonders wichtig, wenn du dein E-Bike oft im öffentlichen Raum abstellst. Aber Fahrradschloss ist nicht gleich Fahrradschloss. Du hast die Wahl zwischen:

  • Mann schließt ein Fahrrad mit einem Faltschloss an
    Faltschloss (Bild: Syda Productions – stock.adobe.com )

    Faltschloss 

    Besteht aus starren Gliedern, die über Gelenke flexibel verbunden sind.

  • Kettenschloss fürs Fahrrad
    Kettenschloss fürs Fahrrad (Bild: studio2013 – stock.adobe.com )

    Kettenschloss 

    Besteht aus einer massiven Metallkette mit textilem oder gummiertem Überzug.

  • Bügelschloss fürs Fahrrad
    Bügelschloss fürs Fahrrad (Bild: Oleksandr Kozak – stock.adobe.com )

    Bügelschloss 

    Besteht aus einem festen U-förmigen Metallbügel mit Schließzylinder.

  • Fahrrad mit Speichenschloss
    Fahrrad mit Speichenschloss (Bild: matsuiakiko – stock.adobe.com )

    Rahmenschloss / Speichenschloss 

    Wird fest am Fahrrad montiert und blockiert das Hinterrad.

  • Fahrrad-Kabelschloss
    Fahrrad-Kabelschloss (Bild: eliosdnepr – stock.adobe.com )

    Kabelschloss 

    Besteht aus einem flexiblen Stahlkabel mit Kunststoffummantelung.

  • Steckschloss 

    Wird in ein fest installiertes Rahmenschloss oder E-Bike-System eingesteckt.

  • Textilschloss am Fahrrad
    Textilschloss am Fahrrad (Bild: Mumemories – stock.adobe.com )

    Textilschloss 

    Nutzt textile Hightech-Fasern oder mit Gewebe ummanteltes Metall zur Sicherung.

  • Nahaufnahme eines grünen Fahrrads mit elektronischem Bluetooth-Schloss und Display.
    Fahrrad mit Bluetooth-Schloss (Bild: Quality Stock Arts – stock.adobe.com )

    Bluetooth-Schloss 

    Lässt sich per Smartphone oder App bedienen, oft mit Zusatzfunktionen wie Alarm oder Tracking. Beispiel: I LOCK IT

Welches Fahrradschloss hat die höchste Sicherheitsstufe?

Wichtigster Faktor beim Schloss: Wie lange braucht ein Dieb, um es zu knacken. Einen Hinweis darauf geben unter anderem die sogenannten Sicherheitsstufen.

Die meisten Hersteller vergeben eigene Sicherheitsstufen (z. B. 1–15), die aber nicht vergleichbar sind. Somit wird mit der E-Bike Schloss Sicherheitsstufe 15 nicht zwingend das sicherste Fahrradschloss auf dem Markt gekennzeichnet. Dieses kann durchaus weniger sicher sein als ein E-Bike Schloss mit geringerer Sicherheitsstufe eines anderen Herstellers.

Die besten Fahrradschlösser für E-Bikes

Bei den besten Fahrradschlössern für E-Bikes geht es in erster Linie natürlich um den besten Diebstahlschutz. Allerdings sind noch weitere Faktoren bedeutsam – beispielsweise die Bedienbarkeit, Flexibilität, das Gewicht, der Wetterschutz für den Schließmechanismus oder die Haltbarkeit. Unter diesen Aspekten haben wir die einzelnen Fahrradschloss-Modelle, die am meisten Widerstand bieten, für dich genauer unter die Lupe genommen.

Fahrradschloss Vorteile Nachteile
Faltschloss
  • flexible Anwendung
  • in unterschiedlichen Längen erhältlich
  • hoher Diebstahlschutz
  • häufig recht schwer
Kettenschloss
  • sehr vielseitig beim Anschließen
  • widerstandsfähig durch Metallkette
  • häufig preiswert
  • guter Diebstahlschutz
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • schwer
Bügelschloss
  • sehr hohe Widerstandsfähigkeit
  • hoher Diebstahlschutz
  • weniger flexibel beim Anschließen
  • schwer
Kabelschloss
  • gute Anschlussmöglichkeiten
  • günstiger Preis
  • einfache Mitnahme
  • geringer Diebstahlschutz

Die besten Marken im Test

Diese Hersteller haben sich 2025 bewährt:

  • ABUS - Die August Bremicker Söhne KG – ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wetter an der Ruhr, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen und Hersteller präventiver Sicherheitstechnik. Neben Fahrradschlössern werden bei ABUS Fahrradzubehör wie Helme, Rauchmelder, Alarmanlagen und Smart-Home-Lösungen produziert.
  • Kryptonite - Bereits 1971 bereiste der US-Amerikaner Mikel Zane die USA und stellte den Menschen dort sein erstes Bügelschloss vor. Heute bietet das US-amerikanische Unternehmen seit über 40 Jahren Fahrradschlösser und nun auch USB Fahrradleuchten an.
  • Hiplok - Das britische Unternehmen Hiplok wurde 2011 von zwei Industriedesignern gegründet, die genug von unpraktischen Fahrradschlössern hatten. Ihr Ziel: Sicherheit mit Stil und Tragekomfort verbinden. Heute steht Hiplok für innovative Lösungen wie tragbare Kettenschlösser zum Umhängen, stylische Bügelschlösser und smarte Schlösser mit Alarmfunktion – gemacht für urbane Radfahrer, die Sicherheit und Design gleichermaßen schätzen.
linexo App - Bühnenbild
Versicherung

Gut gerüstet mit dem Bike Komplettschutz!

Mit dem linexo Komplettschutz ist dein Bike samt Ausrüstung optimal abgesichert – für sorglose Abenteuer auf zwei Rädern!

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Bike-Zubehör bis 150€ versichert!

Welches ist das sicherste Fahrradschloss?

Um das sicherste Fahrradschloss zu finden, haben wir uns für dich Testberichte von Bild.de und dem FAZ Kaufkompass angesehen. Hier werden die Testkandidaten im Labor auf Herz und Nieren geprüft. Und die Ergebnisse aus dem aktuellen Fahrradschloss-Test 2025 haben es in sich.

Fahrradschloss Test: Das beste Faltschloss im Detail

Das ABUS Bordo 6000K ist laut FAZ und Bild.de der klare Favorit unter den Faltschlössern. Es kombiniert hohe Flexibilität mit robuster Sicherheit. Die 5 mm dicken Stäbe aus gehärtetem Stahl sind mit einer weichen Ummantelung versehen, um Lackschäden am Rad zu vermeiden. Besonders praktisch ist die kompakte Falttechnik, die sich bequem am Rahmen verstauen lässt.

Im FAZ-Test überzeugte das Schloss durch seine hohe Widerstandskraft gegen Bolzenschneider, Säge und sogar Winkelschleifer – ein typisches Angriffsszenario im urbanen Raum. Auch bei Bild.de wurde das Modell als Preis-Leistungs-Tipp unter 100 Euro hervorgehoben.

Fazit: Wenn du ein Schloss suchst, das sich gut transportieren lässt, gleichzeitig aber echten Diebstahlschutz bietet, ist das Bordo 6000K eine Top-Wahl.

Fahrradschloss Test: Das beste Kettenschloss im Detail

Im Bereich der Kettenschlösser empfiehlt die FAZ das Hiplok Gold. Es kombiniert hohe Sicherheitsstandards mit einem praktischen Tragekonzept: Die Kette kann wie ein Gürtel um die Hüfte getragen werden, was gerade bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Die massive Kette aus gehärtetem Stahl mit 10 mm Gliedern bietet laut FAZ „exzellenten Widerstand gegen Aufbruchwerkzeuge“. Die Sicherheitsfreigabe nach Sold Secure Gold-Level bestätigt den starken Schutz für teure Räder – gerade in der Stadt.

Tipp: Wer eher auf den Preis achtet, findet bei Bild.de mit dem Masterlock 8234 eine solide und deutlich günstigere Alternative.

Fahrradschloss Test: Das beste Bügelschloss im Detail

Das ABUS Granit X-Plus 540 wurde von der FAZ zum besten Bügelschloss 2025 gekürt – unter anderem wegen seiner enormen Aufbruchfestigkeit und dem ausgeklügelten Schließzylinder. Selbst gegen Trennschleifer hält das Schloss lange stand, was es besonders für hochwertige Fahrräder und E-Bikes geeignet macht.

Mit dem patentierten X-Plus Zylinder und einem gehärteten Bügel aus Spezialstahl bietet es ein Top-Sicherheitsniveau – ohne dabei unhandlich zu sein. Der mitgelieferte Halter erleichtert zudem die Montage am Rahmen.

Hinweis: Bei Bild.de wird das Kryptonite Evolution als Top-Modell unter 100 Euro geführt – ebenfalls ein sehr solides Bügelschloss, allerdings mit etwas schwächerem Widerstandsniveau.

Fahrradschloss Test: Das beste Kabelschloss im Detail

Unter den Kabelschlössern taucht der Name ABUS ebenfalls weit vorne auf. Das ABUS Panzerkabelschloss Ivera Steel-O-Flex 7200 besteht aus Stahlkabel mit einem zusätzlichen Panzer aus Stahlhülsen und weist den ABUS-Sicherheitslevel 7 auf. 

Die 22 Millimeter starke Kunststoffummantelung schützt das E-Bike vor Lackschäden und mit einem Gewicht von 700 Gramm lässt sich das ABUS Ivera Kabelschloss gut transportieren. Überzeugend ist auch der günstige Preis von derzeit 35 Euro.

Übersicht: Die besten Schlösser im Vergleich

Kategorie Marke & Modell Gewicht Material Sicherheitsmerkmale Bewertung Preis (UVP)
Faltschloss ABUS Bordo 6000K 1.330 g Gehärteter Stahl 5 mm Stäbe, weich ummantelt FAZ & Bild Testsieger ca. 90  Euro
Kettenschloss Hiplok Gold 2.400 g Gehärteter Stahl 10 mm Kette, Sold Secure Gold, tragbar wie Gürtel FAZ-Empfehlung ca. 100 Euro
Bügelschloss ABUS Granit X-Plus 540 1.500 g Gehärteter Spezialstahl 13 mm Bügel, X-Plus Zylinder, sehr hoher Schutz gegen Winkelschleifer FAZ Testsieger ca. 110  Euro
Kabelschloss ABUS Ivera Steel-O-Flex 7200 700 g Stahlkabel mit Stahlhülsenpanzerung 22 mm stark, gute Alltagssicherheit, Schutz vor Lackschäden FAZ-Testsieger Kabelschloss ca. 80 Euro 

Die besten Fahrradschlösser bei Stiftung Warentest 2025

Auch Stiftung Warentest hat 2025 wieder Fahrradschlösser getestet. Testsieger mit der Note „Sehr gut (1,2)“ ist das Abus Granit Super Extreme 2500. Es hat im Labor selbst dem Winkelschleifer lange standgehalten – ganze 15 Minuten, sechs Trennscheiben später, war es erst durch. Solide, massiv und quasi nicht zu knacken – aber mit über 2 Kilogramm Gewicht eher was für E-Bikes oder längere Standzeiten.

Weitere „gut“ bewertete Schlösser im Test 2025:

  • Abus Bordo Granit 6500K/90 – Wer ein solides, klappbares Schloss mit hoher Sicherheitsstufe und guter Alltagstauglichkeit sucht, fährt mit dem Abus Bordo Granit 6500K/90 richtig – auch wenn es nicht ganz günstig ist.
  • Decathlon Kettenschloss 920 Art3 Viel Sicherheit für wenig Geld – das 920 Art3 ist ein Top-Tipp für 60 Euro für alle, die mit dem hohen Gewicht leben können.
  • Hiplok DXXL – Kombischloss (Bügel + Kette), sehr robust, flexible Anwendung.

Stiftung Warentest weist erneut darauf hin: Sicherheitsangaben der Hersteller sind nicht genormt – echte Orientierung bietet nur ein praxisnaher Labortest.

Lohnt sich das E-Bike Schloss mit Alarm?

Beim Fahrradschloss mit Alarm geht es nicht nur um die Aufbruchsicherheit, sondern um die abschreckende Wirkung. Diebe profitieren davon, wenn sie bei ihren Raubzügen unentdeckt bleiben. Bei einem Fahrradschloss, das einen Alarm auslöst und eventuell sogar den Besitzenden des Fahrrads oder Pedelecs informiert, ist es mit der Ruhe vorbei. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede. Während einige Schlösser sich erst lautstark äußern, wenn sie durchtrennt werden, sind andere bereits mit einem Bewegungsmelder versehen. Sie schlagen Alarm, wenn jemand unerlaubt dein geliebtes E-Bike bewegt.

Die Lautstärke der Alarmtöne schwankt zwischen 90, 100, 110 und 115 Dezibel. 90 Dezibel sind durchaus ausreichend. Denn wie laut ein Ton empfunden wird, ist nicht allein abhängig von den Dezibel, sondern auch von der Tonhöhe. Je höher ein Ton, desto unangenehmer und lauter nimmt das menschliche Ohr ihn wahr.

Welche Fahrradschlösser empfiehlt die Polizei?

Die Polizei empfiehlt vor allem eines: Spare nicht beim Fahrradschloss, wenn du ein teures E-Bike oder Fahrrad besitzt. Auch die Polizei hält

  1. Bügelschlösser
  2. Faltschlösser
  3. Kettenschlösser

für die sichersten Fahrradschlösser und empfiehlt beim Kauf eines solchen neben der Zertifizierung auf die Verarbeitung von hochwertigem Material zu achten. Geeignete Modelle werden nicht genannt. Dafür verweist man auf die Testergebnisse von Stiftung Warentest.

Fahrradschloss ist am Fahrrad angeschlossen
Das sind die besten Fahrradschlösser (Bild: Ronald Rampsch – stock.adobe.com )

Fahrradschloss Test ADAC

Auch wenn sich professionelle Fahrraddiebe laut ADAC im Grunde von keinem Schloss wirklich abschrecken lassen, gibt es doch Möglichkeiten, es diesen so schwer wie möglich zu machen. Und genau das solltest du tun. Der ADAC ist der Meinung, dass hochwertige Bügel- und Panzerkabelschlösser einen geeigneten Diebstahlschutz bieten. Von Rahmenschlössern wird auch hier nicht allzu viel gehalten.

Weiterhin raten die Experten zur doppelten Absicherung mit zwei Schlössern und weisen darauf hin, ein E-Bike oder Fahrrad auch nicht in Tiefgaragen, Treppenhäusern und Fahrradkellern unabgeschlossen abzustellen.

Wie viel kostet ein gutes Fahrradschloss?

Dass es sowohl im unteren Preissegment als auch ganz weit oben Fahrradschlösser gibt, die man als gutes Fahrradschloss bezeichnen kann, zeigen die oben aufgeführten Testberichte.

Von Fachleuten wird zudem empfohlen, dass der Preis für ein Fahrradschloss mindestens 10 Prozent vom Kaufpreis des E-Bikes ausmachen sollte. Allerdings entpuppen sich mittlerweile auch weitaus günstigere Fahrradschlösser als sehr sicher, sodass wir das nicht als Faustregel ansehen würden.

Was dein ganz persönliches gutes Fahrradschloss am Ende kostet, hängt im Grunde von deinen eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Wir empfehlen dir, die Testberichte zu berücksichtigen. Nimm dir außerdem bei der Suche nach dem für dich am besten geeigneten Fahrradschloss genügend Zeit. Möchtest du dein Bike gegen Diebstahl absichern, informiere dich unbedingt, ob das Schloss einen bestimmten Mindestwert hat. Dieser kann je nach Kaufpreis variieren.

Frau befestigt den Fahrradhelm eines Kindes
Sicherheit

So radelst du sicher

Du liebst es Rad zu fahren? Behalte dabei auch immer deine Sicherheit im Auge – vom passenden Helm bis zur richtigen Beleuchtung. 

  • Tipps für sicheres Biken
  • Wahl des richtigen Helms
  • Sicher fahren in jedem Alter

Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradschlosses achten?

Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du beim Kauf eines Fahrradschlosses beachten solltest:

  • Greife nach den höchsten Sicherheitsstufen.
  • Zahlenschlösser bieten mehr Sicherheit, als ein Schloss mit einem Schlüssel.
  • Lege Wert auf ausreichend Flexibilität.
  • Achte auf ein entsprechendes Gewicht, denn es gilt: Je schwerer, desto sicherer.
  • Ein zusätzlicher Alarm bietet mehr Abschreckung für Diebe.

Behalte all diese Punkte im Hinterkopf. Orientiere dich zudem an den Testberichten, dann kannst du beim Kauf eines Fahrradschlosses nichts falsch machen.

Wie kann ich den Diebstahl meines E-Bikes am besten verhindern?

Um dein E-Bike vor Diebstahl zu schützen, empfiehlt sich die Kombination mehrerer Maßnahmen.

Hier kommen unsere Tipps zum Thema Fahrradschloss und Diebstahlschutz für dich:

  • E-Bike mit einem Fahrradschloss ab- und anschließen
  • Verwendung von mindesten zwei Fahrradschlössern
  • Modelle verschiedener Hersteller nutzen, zum Beispiel Bügelschloss mit Kabelschloss
  • GPS-Tracking verwenden
  • Fahrrad immer an belebten Orten abstellen
  • Mitnahme von Akku und Display wegen Teilediebstahl
  • Fahrradschloss mit Alarm nutzen

Bei der Sicherung deines E-Bikes vor Diebstahl ist ein gutes Fahrradschloss eine der effektivsten Maßnahmen. Achte unbedingt darauf, dass du das Schloss nicht in Bodennähe anbringst. Dann können Diebe sich nicht geduckt und unentdeckt an diesem zu schaffen machen.

Experten raten daher, das E-Bike oder Fahrrad an einem fest verankerten Gegenstand wie einem Mast, einem Geländer, einer Laterne oder Ähnlichem anzuschließen. Außerdem solltest du es immer so weit weg vom Boden wie möglich anschließen.

Wenn das E-Bike gestohlen wurde

Wenn dein E-Bike gestohlen wird, musst du dich als Erstes an die Polizei wenden und den Diebstahl dort melden. Versicherungen kommen nur für den Schaden auf, wenn Anzeige bei der Polizei erstattet wurde.

Halte dafür folgende Daten bereit:

  • Rahmennummer des E-Bikes oder Fahrrad
  • Eigentumsnachweis
  • Angaben zum Modell wie Bezeichnung und Rahmengröße
  • Angaben zur Farbe und den besonderen Kennzeichen deines E-Bikes
  • Fotos vom Fahrrad

Alle Infos im Fahrradpass

Der Fahrradpass in der linexo App bietet dir alle wichtigen Bike-Daten mobil im Schaden- und Diebstahlfall. Nach dem Gang zur Polizei melde den Verlust so schnell wie möglich deiner E-Bike Versicherung. Hier gibt es zwei Versicherungen, die infrage kommen. Entweder ist dein E-Bike über eine erweiterte Hausratversicherung abgesichert oder aber du hast eine E-Bike Versicherung abgeschlossen.

Bei der Hausratversicherung könnte es Probleme geben. Denn diese zahlt in den meisten Fällen nur, wenn das E-Bike aus verschlossenen Räumen entwendet wurde. Zusätzlich ist sie häufig prozentual an die Höhe der Versicherungssumme gekoppelt. Bei einer reinen Fahrrad- bzw. E-Bike Versicherung ist das nicht der Fall.

Leider ist die Quote der aufgedeckten Fahrraddiebstähle nicht besonders hoch. Du kannst dich aber auch selbst auf die Suche nach deinem E-Bike begeben, zum Beispiel hier:

  • soziale Netzwerke (Foto hochladen und teilen)
  • Verkaufsbörsen wie eBay oder Facebook Marketplace
  • Flohmärkte und Pfandhäuser in der Nähe

Wenn du dein Fahrrad tatsächlich gefunden hast, informiere sofort die Polizei.

Fazit zu den besten Fahrradschlössern

Fahrradschlösser werden immer sicherer und mit zusätzlichen nützlichen Gadgets wie einem Alarm ausgestattet. Dabei sind die besten Fahrradschlösser nicht zwingend in der höchsten Preisklasse zu finden. Selbst die führenden Hersteller bieten preiswerte Modelle an, die dennoch einen hohen Diebstahlschutz aufweisen. Es lohnt sich für dich also zu vergleichen.

FAQ

Häufige Fragen zum Fahrradschloss-Test

Welches Fahrradschloss ist laut Stiftung Warentest 2025 am sichersten?

Testsieger ist das ABUS Granit Super Extreme 2500 mit der Note „Sehr gut (1,2)“. Im Test hat es sogar dem Winkelschleifer über 15 Minuten standgehalten. Es ist besonders für hochwertige E-Bikes zu empfehlen, da es sehr schwer und massiv ist – bietet dafür aber maximalen Schutz.

Was ist besser: Kettenschloss, Faltschloss oder Bügelschloss?

Das hängt davon ab, wie und wo du dein Fahrrad sicherst:

  • Bügelschloss: Maximaler Schutz, aber unflexibel. Ideal für lange Standzeiten in der Stadt.
  • Kettenschloss: Sehr vielseitig, oft schwer, aber gut für E-Bikes und wenn du flexibel anschließen willst.
  • Faltschloss: Kompromiss aus Flexibilität und Sicherheit – beliebt wegen einfacher Handhabung
Welche Fahrradschlösser sind die besten für E-Bikes?

Bügelschlösser bieten den höchsten Diebstahlschutz – vor allem Modelle wie das ABUS Granit Super Extreme 2500 oder das Hiplok D1000. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Bolzenschneider und Trennschleifer.

Gibt es Fahrradschlösser, die sich nicht knacken lassen?

Ein 100 % diebstahlsicheres Schloss gibt es leider nicht – mit schwerem Werkzeug und genügend Zeit kann jedes Schloss geknackt werden. Aber: Schlösser wie das ABUS Granit Super Extreme 2500 machen den Aufwand so hoch, dass viele Diebe lieber aufgeben.

Welche Sicherheitsstufe sollte ein gutes Fahrradschloss haben?

Gute Fahrradschlösser haben mindestens:

  • Hersteller-Sicherheitslevel 10–15 (je nach Marke)
  • Oder ein gutes Urteil bei Stiftung Warentest, z. B. Note „gut“ oder besser
  • Optional: Zertifizierungen wie ART, Sold Secure oder VdS

Wichtig: Die Herstellerangaben sind nicht genormt – verlasse dich besser auf unabhängige Tests.

Auf was muss man beim Kauf eines Fahrradschlosses achten?

Achte auf diese Kriterien:

  • Sicherheitsstufe (am besten geprüft in Tests)
  • Schloss-Typ passend zu deinem Alltag
  • Gewicht und Handhabung
  • Länge und Flexibilität beim Anschließen
  • Wetterschutz und Verarbeitung
Alle anzeigen