Schild Inntalradweg
Entdecke den Inntalradweg (Bild: Animaflora PicsStock – stock.adobe.com )

Inn-Radweg – Highlights, Etappen und Tourentipps

Folge dem Lauf des Inns von seinem Ursprung in den Alpen bis zur Einmündung in die Donau – du wirst vom Inn-Radweg begeistert sein!

 

  • 5 Min.
  • 28/07/2025 - 10:30
  • David von linexo
Auf einen Blick

Die Donau gilt als „der europäische Fluss“. Und der Inn ist der DACH-Fluss. Denn er fließt der Reihe nach durch die drei DACH-Staaten – nur in umgekehrter Reihenfolge des Kürzels. Sein Lauf beginnt hoch oben in der Schweiz. Dann wächst der Strom im Inntal in Österreich an und durchquert auf seinem letzten Abschnitt Deutschland. Nach 517 Kilometern und 2.193 überwundenen Höhenmetern mündet der Inn schließlich bei Passau in Niederbayern in die Donau. Du kannst diese äußerst abwechslungsreiche Flusstour von der Quelle bis zur Mündung als Radreise erleben. Der Inn-Radweg führt dich durch die atemberaubende Bergwelt des Engadins und entlang idyllischer Flusslandschaften in Bayern. Du kommst durch verträumte, mittelalterlich anmutende Tiroler Städtchen und fährst an stolzen Burgen vorbei. Kulturstädte wie Innsbruck, Wasserburg oder Passau liegen ebenso auf dem Weg wie herrliche Badeseen zur Erfrischung zwischendurch. Es fällt schwer, auf dem Inn-Radweg die schönsten Etappen herauszupicken – eigentlich ist jede ein Genuss für Radreisende. Aber lies selbst, was dich auf dem langen Radweg am Inn alles erwartet.

Inn-Radweg: Etappen und Streckenverlauf

Der rund 520 Kilometer lange Inn-Radweg oder Inntalradweg beginnt am Engadiner Malojapass, einer Wasserscheide auf 1.800 Metern. Der Einstieg ist also alpin. Doch abgesehen von ein paar schweißtreibenden Steigungen kannst du dich auf das kontinuierliche Gefälle bei lediglich 1.500 Metern Höhenunterschied verlassen. Flüsse fließen nun mal abwärts. Du kannst für deine Reise ruhig zwei Wochen reservieren. Dann hast du neben den 11 Tagen im Sattel auch genug Zeit für einen Tag am Badesee, für Abstecher und Stadtbummel. Folgende Etappen-Aufteilung hat sich auf diesem Radweg am Inn besonders bewährt.

Etappen Innradweg: Alle Etappen auf dem Innradweg im Überblick

Bank steht am Seeufer mit Blick auf den Olympiaort St. Moritz
Olympiaort St. Moritz (Bild: bill_17 – stock.adobe.com )
13 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 400 / 740 hm

1. Etappe: von Maloja nach Zernez

Die erste Etappe ist kurz, aber aussichtsreich. Vom Ursprung des Inns in Maloja aus fährst du vor einem beeindruckenden Bergpanorama über den Olympiaort St. Moritz zum Etappenziel. 

  • Highlight: die Schönheit der Engadiner Seenplatte.
Haus mit Sgraffiti im Bergdorf Guarda
Haus mit Sgraffiti im Bergdorf Guarda (Bild: bill_17 – stock.adobe.com )
53 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 900 / 1.340 hm

2. Etappe: von Zernez nach Martina

Dafür wird dich die zweite Tagesetappe richtig fordern. Du hast einige Steigungen zu meistern, kommst durch malerische Bergdörfer und fährst dann zur österreichischen Grenze hinunter. 

  • Highlight: die sehenswerten Sgraffiti in Guarda.
Schloss Landeck
Schloss Landeck (Bild: Frank Krautschick – stock.adobe.com )
45 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 360 / 590 hm

3. Etappe: von Martina nach Landeck

Und schon bist du auf dem Inntalradweg in Österreich. Das schmale Flusstal lässt hier nur eine Streckenführung auf der Straße zu. Der Inn wird mehrmals auf urigen Holzbrücken überquert. 

  • Highlights: die Schlösser Siegmundsried und Landeck
Stift Stams mit Klostermuseum und Schnapsbrennerei
Stift Stams mit Klostermuseum und Schnapsbrennerei (Bild: Martin Erdniss – stock.adobe.com )
52 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 240 / 410 hm

4. Etappe: von Landeck nach Telfs

Die heutige Fahrt durch Tirol führt über verhältnismäßiges flaches Terrain. Die Anstiege sind selten, dafür ist das urtümliche Inn-Flussbett eine Augenweide. 

  • Highlight: das Stift Stams mit Klostermuseum und Schnapsbrennerei.

 

Innsbrucker Altstadt mit dem Goldenen Dachl
Innsbrucker Altstadt mit dem Goldenen Dachl (Bild: Kirk Fisher – stock.adobe.com )
30 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 240 / 70 hm

5. Etappe: von Telfs nach Innsbruck

Auf dieser kürzeren Etappe kannst du Kraft sparen. In Innsbruck gibt es dann umso mehr zu erleben. 

  • Highlight: die Innsbrucker Altstadt mit dem Goldenen Dachl und weiteren Sehenswürdigkeiten. 
Dampflock der Achenseebahn
Dampflock der Achenseebahn (Bild: pixelleo – stock.adobe.com )
44 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 60 / 109 hm

6. Etappe: von Innsbruck nach Strass

Über Hall in Tirol fährst du weiter nach Jenbach und ins Zillertal hinein. Wenn du gut Zeit hast, kannst du die Etappen auf dem Innradweg um einen Abstecher ins traumhafte Zillertal erweitern. 

  • Highlight: ein Ausflug mit der Achenseebahn zum größten Tiroler See.

 

Die alte Festung Kufstein
Die alte Festung Kufstein (Bild: Frank Krautschick – stock.adobe.com )
55 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 110 / 150 hm

7. Etappe: von Strass nach Erl

Auf der Radreise zum Festspielort Erl kannst du mit Rattenberg die kleinste österreichische Stadt besichtigen und dem Urlaubsparadies Wörgl einen Besuch abstatten. 

  • Highlight: die alte Festung Kufstein.
Altstadt Wasserburg, die wie auf einer Insel in einer Innschleife liegt
Altstadt Wasserburg, die wie auf einer Insel in einer Innschleife liegt (Bild: WoGi – stock.adobe.com )
54 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 240/ 280 hm

8. Etappe: von Erl nach Wasserburg am Inn

Dies ist wahrscheinlich die entspannteste unter den Inn-Radweg-Etappen. Rosenheim in Bayern lädt genauso zu einem Stadtbummel ein wie Wasserburg, dessen Altstadt wie auf einer Insel in einer Innschleife liegt. 

  • Highlight: der Neubeurer See, der Hochstrasser und weitere Badeseen.   

 

Blick auf Kraiburg am Inn im Alpenvorland im Kreis Mühldorf in Oberbayern
Blick auf Kraiburg am Inn im Alpenvorland im Kreis Mühldorf in Oberbayern (Bild: ARochau – stock.adobe.com )
54 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 480 / 530 hm

9. Etappe: von Wasserburg nach Mühldorf am Inn

Das wird noch mal eine anstrengende Tagesetappe. Erst geht es aufwärts und meist durch Waldgebiet, später darfst du flach nach Mühldorf in Niederbayern ausrollen. 

  • Highlight: Kraiburg mit seinem Marktplatz im Inn-Salzach-Stil.

 

Burg zu Burghausen an der Salzach
Burg zu Burghausen an der Salzach (Bild: mojolo – stock.adobe.com )
58 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 370 / 408 hm

10. Etappe: von Mühldorf nach Braunau am Inn

Über den Wallfahrtsort Altötting geht es nun Richtung Salzach und erneut der Grenze zu Österreich zu. 

  • Highlight: die längste Burganlage der Welt in Burghausen.

 

Blick von Schärding auf das Schloss Neuhaus am Inn
Blick von Schärding auf das Schloss Neuhaus am Inn (Bild: Maria – stock.adobe.com )
66 Kilometer | Auf-/ Abstieg: 300 / 350 hm

11. Etappe: von Braunau nach Passau

Von allen Inn-Radweg-Etappen ist dies die längste. Das Ziel ist erreicht, wenn du in Passau auf der Marienbrücke stehst und den mächtig gewordenen Inn vor der historischen Altstadt fließen siehst.

  • Highlight: eine Brotzeit im Schlosspark von Schärding.

 

Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Die Wegbeschaffenheit des Inn-Radwegs

Der Innntalradweg führt auf weiten Strecken in unmittelbarer Nähe zum Fluss vielfach über befestigte Wege, davon nur selten auf Hauptstraßen. Immer wieder geht es durch Wälder und über gut zu fahrende Schotterpisten. 

Bei der Beschilderung herrscht bunte Vielfalt: 

  • Auf der ersten Etappe folgst du der Graubünden Route 6.
  • Die Inn-Radweg-Etappen durch Österreich sind in Tirol mit grün-gelben Innradweg-Schildern ausgewiesen, danach mit grün-weißen R3-Schildern.
  • Die Etappen auf dem Innradweg in Bayern wiederum haben ADFC-Beschilderung mit dem Logo des Radwegs. 

Insgesamt gilt die Tour als leicht befahrbar und durchaus familiengeeignet. Hotels, Pensionen, Gästezimmer und E-Bike-Ladestationen sind entlang der Stecke in großer Zahl vorhanden.

Planungstipps für deine Inntalradweg-Tour

Im Frühjahr kann es wegen der Schneeschmelze zu Überschwemmungen kommen. Die ideale Reisezeit auf dem Inn-Radweg beginnt deshalb frühestens im April und reicht bis in den Herbst hinein. Im Hochsommer ist dieser beliebte Radweg auch ein belebter Radweg. Das bedeutet: rechtzeitig Zimmer in den Etappenunterkünften reservieren. Sollt es dir einmal zu heiß sein, kannst du dich an vielen Stellen gleich im Inn abkühlen

Die Anfahrt planst du am besten vom Ziel aus. Mit dem Zug oder Auto geht’s zuerst nach Passau, von dort mit der Bahn via München zum Ausgangspunkt in Maloja. Das naheliegende St. Moritz ist ausgezeichnet mit dem Zug erreichbar. Auch hier solltest du auf Nummer sicher gehen und möglichst frühzeitig einen Bahn-Stellplatz für dein Bike buchen. 

Was alles ins Gepäck gehört, liest du in diesem Ratgeberbeitrag zur Fahrradtour-packliste und Checkliste. Und hier kannst du dich schnell über die digitale Tourenplanung und die passenden Apps informieren.

Warum der Innradweg eine Reise wert ist

Es gibt wenige Radwege für mehrtägige Radreisen, die so viele faszinierende Gesichter haben. Zuerst die alpine Tour durch die Schweiz. Dann das Inntal mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten hinab. In Bayern weitet sich die Landschaft und beschenkt dich mit wieder ganz anderen Impressionen. Auf dem Inn-Radweg kommt alles zusammen: die begeisternde Umgebung, eine vorzügliche Rad-Infrastruktur, regionale Köstlichkeiten in vielen romantischen Gasthöfen und lohnende Ausflugsziele auf einem Weg, der nie übermäßig schwer zu fahren ist.

Fazit zum Radweg: Inn entdecken auf zwei Rädern

Der Inn-Radweg ist ein echtes Highlight unter den europäischen Fernradwegen – landschaftlich, kulturell und kulinarisch. Vom alpinen Quellgebiet in der Schweiz über die traditionsreichen Orte Tirols bis in die Flusslandschaften Bayerns erlebst du auf rund 520 Kilometern eine beeindruckende Vielfalt. Dabei ist die Strecke nie eintönig: majestätische Berge, idyllische Seen, historische Städte und kulturelle Kleinode säumen deinen Weg. Der Radweg ist gut ausgebaut, familienfreundlich und bietet mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten und Serviceangeboten auch für E-Bike-Reisende ideale Bedingungen. Wer den Inn von der Quelle bis zur Mündung begleitet, wird mit unvergesslichen Eindrücken und echtem Radreise-Glück belohnt. Einsteigen, lostreten – und den DACH-Fluss neu entdecken!

FAQ

Häufige Fragen zum Innradweg

Was ist der Inn-Radweg?

Der Inn-Radweg oder Inntalradweg verläuft rund 520 Kilometer vom Ursprung des Inns in der Schweiz durch Österreich bis nach Passau in Bayern.

 

Ist der Inntalradweg für mich geeignet?

Bis auf wenige Steigungen hast du über die gesamte Distanz ein Gefälle. Der Inn-Radweg eignet sich daher auch für Familien-Radreisen.

 

Was sind auf dem Inn-Radweg die schönsten Etappen?

Von den 11 Inn-Radweg-Etappen haben alle ihren eigenen Reiz. Jede ist eine kleine Radreise für sich mit den Highlights Innsbruck und Passau.

Alle anzeigen