
- Magazin
- Teile & Komponenten
Fahrradreifen Test: Die besten Modelle für dein Bike im Vergleich
Fahrradreifen Test 2025: die besten Modelle ✓ Reifenarten ✓ Grip & Besonderheiten ✓ Marken wie Schwalbe, Continental✓ ► In diesem Artikel findest du alle Infos!
Ein platter Reifen ist kein Spaß. Er kann den Fahrspaß im Handumdrehen verderben. Angesichts der riesigen Auswahl an Fahrradreifen ist es aber gar nicht so einfach, das richtige Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Besonders bei der Wahl zwischen Marken, Größen, Profilen und speziellen Eigenschaften wie Pannenschutz oder Tubeless-Kompatibilität kann man schnell den Überblick verlieren. In diesem Ratgeber werfen wir einen Blick auf die besten Fahrradreifen im Test und beantworten wichtige Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen.
Die besten Fahrradreifen im Test: Unsere Empfehlungen
Wir haben die besten Modelle aus verschiedenen Kategorien getestet: Rennradreifen, MTB-Reifen und Trekkingreifen. Dabei standen vor allem Kriterien wie Pannenschutz, Rollwiderstand, Grip und Haltbarkeit im Fokus.
1. Black Jack KeflarGuard von Schwalbe
- Preis: ca. 40 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Tourenräder, Trekkingräder, Wald- und Schotterwege
- Besonderheiten: KeflarGuard Pannenschutz, hoher Grip auf unbefestigten Wegen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Guter Grip und robust auf Wald- und Schotterwegen | Schlauch nicht enthalten |
KeflarGuard Pannenschutz für eine lange Lebensdauer | Eher weniger für den Einsatz auf Asphalt geeignet |
Schnelle Montage und einfach zu handhaben |
2. MTB Reifen Test - Reifen von Fincci
- Preis: ca. 25 €
- Größe: 26 Zoll
- Einsatzbereich: Mountainbikes, Trekkingräder
- Besonderheiten: Doppelte Schutzschicht, robuste Kautschukmischung, starker Grip
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Doppelte Schutzschicht für hervorragende Pannensicherheit | Schlauch nicht enthalten |
Starke Bodenhaftung, ideal für schwieriges Gelände | Etwas schwerer als andere Modelle |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
3. Fahrradreifen im Test: Schwalbe Marathon Plus 14 Draht Reflex
- Preis: ca. 67 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Allround, Trekking, auch für E-Bikes geeignet
- Besonderheiten: Unplattbar durch SmartGuard Einlage, niedriger Rollwiderstand
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Praktisch unplattbar durch SmartGuard Einlage | Höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen |
Geringer Rollwiderstand für lange Strecken | |
Hohe Pannensicherheit, auch für E-Bikes geeignet |
4. Continental Ride Tour Fahrradreifen im Test
- Preis: ca. 40 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Allround, Trekking
- Besonderheiten: Pannenschutzgürtel, robust und langlebig
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Solider Pannenschutz und gute Haltbarkeit | Rollwiderstand könnte etwas geringer sein |
Robustes Design für verschiedene Untergründe | |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
5. Schwalbe G-One Allround Performance Faltreifen im Test
- Preis: ca. 27 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Gravelbike, Allround
- Besonderheiten: Tubeless-kompatibel, hervorragende Haftung auf Asphalt und unbefestigten Wegen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Tubeless-kompatibel, geringeres Pannenrisiko | Faltreifen benötigt eine spezielle Handhabung bei der Montage |
Ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Untergründen | |
Leicht und vielseitig einsetzbar |
6. Michelin Protek Cross Fahrradreifen im Test
- Preis: ca. 30 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Trekking, Allround
- Besonderheiten: Pannenschutz, gute Traktion auf nassen und trockenen Untergründen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hervorragender Pannenschutz und gute Traktion | Höherer Rollwiderstand im Vergleich zu anderen Reifen |
Vielseitig einsetzbar für verschiedene Untergründe | |
Robuste Bauweise für lange Haltbarkeit |
7. Reifentest Rennrad: Continental Grand Prix 4-Season Fahrradreifen im Test
- Preis: ca. 55 €
- Größe: 28 Zoll
- Einsatzbereich: Rennrad, Allwetter
- Besonderheiten: Hohe Reißfestigkeit, exzellenter Grip bei Nässe, langlebig
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hervorragender Grip auf nassen und trockenen Straßen | Etwas teurer als andere Rennradreifen |
Hohe Langlebigkeit und hohe Reißfestigkeit | |
Sehr gute Allwettertauglichkeit |
8. Kenda Kwick Roller 26x2.3 Fahrradreifen im Test
- Preis: ca. 23 €
- Größe: 26 Zoll
- Einsatzbereich: City- und Trekkingräder, Allround
- Besonderheiten: Pannenschutzgürtel, vielseitiger Einsatz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Größere Reifen für Citybikes könnten zu schwer sein |
Robuster Pannenschutz für den Alltag | |
Vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Untergründen |
Was macht einen guten Fahrradreifen aus?
Bevor du dich für einen Fahrradreifen entscheidest, solltest du die wichtigsten Eigenschaften kennen, die einen guten Reifen ausmachen. Hier sind die entscheidenden Punkte, auf die du achten solltest:
1. Rollwiderstand
Der Rollwiderstand bestimmt, wie leicht dein Fahrradreifen rollt. Ein niedriger Rollwiderstand sorgt für ein schnelles, energieeffizientes Fahren, besonders bei Rennradreifen. Reifen mit geringerem Rollwiderstand sind allerdings oft anfälliger für Pannen. Der Schwalbe Marathon PLUS ist hier ein Top-Beispiel, da er einen guten Rollwiderstand bietet und dennoch sehr pannensicher ist.
2. Pannenschutz
Ein Reifen mit gutem Pannenschutz verhindert, dass du ihn auf deiner Tour durch Scherben oder spitze Gegenstände beschädigst. Viele Reifen bieten einen Pannenschutzgürtel, der eine zusätzliche Schutzschicht zwischen dem Schlauch und der Lauffläche bildet. Die Schwalbe Marathon-Modelle gehören zu den besten in dieser Kategorie.
3. Profil
Das Profil des Reifens hat einen direkten Einfluss auf den Grip und die Fahreigenschaften. Ein grobes Profil sorgt für mehr Halt auf unebenem Gelände, während ein glattes Profil den Rollwiderstand senkt und auf Asphalt die besten Eigenschaften bietet. Achte darauf, dass das Profil zu deinem Fahrstil und dem Untergrund passt.
4. Bauart (Drahtreifen, Faltreifen, Tubeless)
Ebenso entscheidend ist die Bauart des Reifens. Dabei unterscheidet man prinzipiell zwischen folgenden Reifentypen:
- Drahtreifen sind die klassischen Reifen mit einem Drahtkern, die in der Regel günstiger und leichter zu montieren sind.
- Faltreifen sind flexibler und lassen sich auch ohne Schlauch verwenden, was die Pannensicherheit erhöht.
- Tubeless-Reifen bieten die höchste Pannensicherheit, da sie ohne Schlauch fahren und kleinste Löcher selbstständig abdichten können.
5. Größe
Achte darauf, dass die Reifengröße zu deinem Fahrrad und deinen Fahrbedürfnissen passt. Die Größenangaben sind in Zoll oder nach der ETRTO-Norm (z.B. 28-622) angegeben.

Test Fahrradreifen: Die wichtigsten Testkriterien im Detail
Bei unserem Fahrradreifen Test haben wir überwiegend folgende Kriterien beachtet:
- Rollwiderstand: Ein niedriger Rollwiderstand sorgt für geringeren Kraftaufwand beim Fahren, was vor allem bei Rennradreifen wichtig ist. Hier bietet der Continental Grand Prix 5000 eine hervorragende Kombination aus geringem Widerstand und gutem Grip.
- Grip und Haltbarkeit: Für Fahrten im Gelände, wie etwa mit einem Mountainbike, ist guter Grip entscheidend. Hier überzeugt der Continental Ride Tour durch seine robuste Bauweise und hervorragende Haftung auf verschiedenem Terrain.
- Pannensicherheit: Pannensicherheit ist besonders für Tourenfahrende oder Pendelnde wichtig. Reifen wie der Schwalbe Marathon PLUS bieten mit ihrer SmartGuard-Einlage optimalen Schutz.
Antworten auf häufige Fragen zum Fahrradreifen-Test
Welche Fahrradreifenmarke ist die beste?
Das kommt ganz auf den Einsatzbereich an. Schwalbe und Continental gehören zu den renommiertesten Marken, wenn es um Qualität und Pannensicherheit geht. Schwalbe bietet besonders in der Kategorie „unplattbare“ Reifen herausragende Modelle wie den Marathon PLUS.
Welches ist der beste unplattbare Reifen?
Der Schwalbe Marathon PLUS gilt als einer der besten unplattbaren Reifen dank der SmartGuard-Einlage, die Scherben und spitze Gegenstände abhält.
Welcher Fahrradreifen hält am längsten?
Die Marathon PLUS Modelle von Schwalbe sind für ihre Haltbarkeit bekannt. Auch der Continental Ride Tour bietet eine gute Lebensdauer, besonders bei regelmäßiger Nutzung.
Welcher Fahrradreifen läuft am leichtesten?
Für einen niedrigen Rollwiderstand sind der Continental Grand Prix 5000 und der Schwalbe G-One Allround hervorragende Optionen.
Welches ist der pannensicherste Fahrradreifen?
Der Schwalbe Marathon PLUS bietet mit seiner SmartGuard-Technologie nahezu unübertroffenen Pannenschutz.
Sind Schwalbe Fahrradreifen gut?
Ja, Schwalbe ist bekannt für seine hochwertigen und langlebigen Reifen, besonders im Bereich der Pannensicherheit und für E-Bikes.
Haben unplattbare Reifen einen Schlauch?
Unplattbare Reifen wie der Schwalbe Marathon PLUS haben in der Regel einen Schlauch, allerdings bieten sie dank einer speziellen Schutzschicht einen hohen Pannenschutz.
Wie viel kostet ein Fahrradreifen?
Die Preise variieren je nach Marke und Modell. Einfache Modelle kosten ab 10 Euro, hochwertige Reifen können über 50 Euro kosten.