
- Magazin
- Pflege & Wartung
Reifenpanne unterwegs? Das kannst du jetzt tun
Reifenpanne mit dem Fahrrad? Hier erfährst du, was du sofort tun kannst, wie du den Schlauch wechselst und Pannen künftig vermeidest.
Fast jeder Radfahrer hatte schon einmal eine Reifenpanne, sprich “einen Platten” – ärgerlich und oft mit Verzögerungen verbunden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder während einer Tour: Eine Reifenpanne kommt nie gelegen. Mit ein paar Handgriffen lässt sie sich jedoch beheben. Wir verraten dir, was es bei einer Reifenpanne zu beachten gilt.
Reifenpanne - und jetzt?
Es gibt Dinge, die braucht kein Mensch. Eine Reifenpanne gehört in jedem Fall dazu. Besonders ärgerlich daran ist, dass du dich darum kümmern musst - idealerweise sofort. Du willst schließlich vorankommen. Glücklicherweise gibt es einige Optionen, die dir bei einer Reifenpanne zur Verfügung stehen. Mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich ein platter Reifen nämlich wieder auf Vordermann bringen. Zudem gibt es einige Vorkehrungsmaßnahmen, die du treffen kannst, um eine Reifenpanne in Zukunft zu verhindern. Damit du für deine Radtour gewappnet bist, geben wir dir im Folgenden die wichtigsten Tipps an die Hand. Auf diese Weise gehören Reifenpannen künftig der Vergangenheit an.
So handelst du bei einer Reifenpanne
Keiner möchte in diese Situation geraten. Trotzdem kommt es manchmal vor, dass sich eine Reifenpanne während der Fahrt ereignet. Klar, wenn du zu deinem angeschlossenen Rad kommst und einen Platten entdeckst, ist das ebenfalls ärgerlich. Richtig gefährlich wird es aber vor allem dann, wenn dir unterwegs die Luft ausgeht. Am wichtigsten ist es, während der Fahrt den Griff zu lockern, den Lenker aber nicht komplett loszulassen. Verlagere zudem dein Gewicht nicht vollständig auf den Lenker. Sorgen dafür, dass du sicher zum Stehen kommst.
linexo Pick-Up-Service
Mit Versicherung bei linexo erhältst du nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch einen kostenlosen Abhol-Service im Notfall. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls kannst du unseren Pick-up-Service kontaktieren. Unsere Pannenhilfe sammelt dich und dein Bike ein und bringt dich zu einer Werkstatt oder zum Ausgangspunkt deiner Tour zurück. Rufe den Pick-up-Service einfach über die linexoApp.
Auswechseln von Schlauch und Reifen
Bist du sicher zum Stehen gekommen, lautet der nächste Schritt natürlich: Reifen bzw. Schlauch wechseln. Solltest du keinen passenden Ersatz zu Hause haben, dann gehe am besten in den Fahrradshop deines Vertrauens und besorge dir einen neuen Schlauch. Das ist im Zweifelsfall sicherer als deinen alten zu flicken. Wichtig beim Wechseln ist, dass du zunächst schaust, ob der Verursacher für die Panne noch im Reifen steckt. Fahre zur Sicherheit einmal mit dem Finger die gesamte Innenseite des Reifens ab. Pumpe vor dem Montieren zudem ein wenig Luft in den Schlauch und verzichte nach Möglichkeit auf Hilfsmittel wie Reifenheber.
Eine genaue Anleitung erhältst du hier:

Hilfe vom Profi gesucht?
Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.
- Finde deine passende Werkstatt
- Schneller Service im Schadenfall
- Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz
Pumpe deine Reifen regelmäßig auf
Einer der Schlüsselfaktoren, wenn es ums Vorbeugen von Reifenpannen geht, ist das regelmäßige Aufpumpen deiner Reifen. Bei zu wenig Druck, stößt die Felge schnell mal gegen den Schlauch. Das kann zu Rissen führen. Achte also darauf, dass stets genug Luft in deinen Reifen (bzw. Schläuchen) ist. Als Faustformel gilt, dass wenn die Reifen prall gefüllt sind, dir unterwegs weniger passieren kann.
Kontrolliere regelmäßig deine Reifen
Eigentlich ist es eine relativ einfache Aufgabe: Das Kontrollieren der Reifen. Dennoch (oder gerade deswegen) gerät dieser Task aber gerne mal in Vergessenheit. Nur weil die letzten Fahrten ohne Komplikationen verlaufen sind, heißt dies nicht, dass das bei den kommenden auch so sein muss. Vielleicht befinden sich sogar schon kleine scharfe Objekte in deinen Reifen. Wirf also regelmäßig ein Auge darauf. Deine Reifen werden es dir danken.

Augen auf bei der Reifenwahl!
Eine super Möglichkeit einer Reifenpanne vorzubeugen ist es sich im Vorfeld die richtigen Reifen zuzulegen. Vor allem Rennfahrer neigen naturgemäß dazu, zu besonders dünnen und flexiblen Reifen zu greifen. Diese sind zwar gut fürs schnelle Fahren auf ebener Strecke, nicht aber auf unebenem Untergrund. Schon gar nicht bei Schlaglöchern. Dickere Modelle eignen sich in diesem Fall deutlich mehr. Wenn du ganz sicher gehen willst, greife zu extra langlebigen Reifen mit speziellem Gewebe. Zu empfehlen sind unter anderen der Continental Gatorskin oder der Schwalbe Durano DD.
Ganz ohne Schlauch: Kennst du Tubeless-Reifen?
Sagen dir die sogenannten “Tubeless-Reifen” etwas? Damit fährst du ganz ohne Schlauch. Bei diesen Modellen befindet sich dieser nämlich bereits im Reifen und muss nicht separat gekauft werden. Der große Vorteil von Tubeless-Reifen ist das integrierte Dichtmittel, das im Falle eines Risses in die betroffene Stelle läuft und sie schließt, noch bevor Luft austreten kann. Leider gibt es für Tubeless-Reifen noch nicht sonderlich viele Laufräder. Die Vielfalt der Laufräder nimmt aber kontinuierlich zu.
Vorsicht geboten: Fahre immer vorausschauend
Noch einen Schritt vor einem geeigneten Reifen kannst du ansetzen, indem du vorausschauend fährst. Zugegeben, das klingt erstmal banal. Hilft während der Fahrt aber enorm dabei, dass deine Reifen sprichwörtlich in Form bleiben. Meide Scherben, spitze Gegenstände und umfahren nach Möglichkeit Schlaglöcher. Je besser du auf die potenziellen Gefahren der Straße achtest, desto weniger läufst du Gefahr, eine Reifenpanne zu erleben. Achte idealerweise nicht nur auf die Gefahren direkt in unmittelbarer Nähe, sondern auch auf das, was in der Ferne lauern kann. Bedeutet: Fahre möglichst vorausschauend.
Vermeide gefährlichen Untergrund
Den meisten Radfahrern ist nicht bewusst, dass sich spitze Gegenstände nicht nur in unmittelbarer Sichtweite befinden können, sondern auch versteckt in Dreck und Unrat. Sorge während der Fahrt dafür, dass verschmutzte Bereiche so gut es geht vermeiden. Dreckige Spurrillen sind z.B. eine typische Gefahrenquelle, die es zu meiden gilt. Versuche idealerweise in der Spur zu fahren, die bereits durch den Straßenverkehr von Autos entstanden ist. Hier kannst du verhältnismäßig sicher sein, dass der Untergrund an dieser Stelle glatt und frei von spitzen Gegenständen ist.
Fazit: Reifenpanne unterwegs – keine Panik
Eine Reifenpanne ist zwar ärgerlich, aber mit den richtigen Handgriffen und etwas Vorbereitung kein Drama. Wer Schlauch und Pumpe dabei hat, kann die Fahrt schnell fortsetzen. Mit regelmäßigem Reifencheck, passender Reifenwahl und vorausschauendem Fahren beugst du künftigen Pannen vor. Und falls es doch mal ernst wird: Mit einer linexo Fahrradversicherung inklusive Pick-up-Service bist du auf der sicheren Seite und kommst jederzeit entspannt weiter.
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Was tun, wenn ich mit dem Fahrrad eine Reifenpanne habe?
Zuerst sicher anhalten, dann Reifen bzw. Schlauch kontrollieren. Falls möglich: Schlauch wechseln oder flicken. Notfalls Pannenhilfe rufen.
Kann man mit einem platten Reifen weiterfahren?
Nur sehr kurze Strecken und mit größter Vorsicht. Besser sofort anhalten, da Felge und Mantel sonst beschädigt werden können.
Was ist besser – Reifen flicken oder gleich Schlauch wechseln?
Für unterwegs ist ein Ersatzschlauch meist die schnellere und sicherere Lösung. Zuhause oder in der Werkstatt kann man den Schlauch auch flicken.
Welche Fahrradreifen sind besonders pannensicher?
Modelle mit speziellem Pannenschutzgewebe wie Continental Gatorskin oder Schwalbe Durano DD sind empfehlenswert. Auch Tubeless-Reifen bieten hohen Schutz.
Wie kann ich Reifenpannen am besten vermeiden?
- Regelmäßig Luftdruck prüfen
- Reifen kontrollieren und reinigen
- Vorausschauend fahren, spitze Gegenstände meiden
- Bei Bedarf pannensichere oder Tubeless-Reifen nutzen