- Magazin
- Teile & Komponenten
Laufrad einspeichen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit linexo Laufrad selbst einspeichen. So gelingt es garantiert! Alle Schritte von der Speichenauswahl bis zum perfekten Rundlauf.
In Eigenregie ein Laufrad einzuspeichen klingt nach echter Profi-Arbeit. Dabei ist das mit Geduld und der richtigen Anleitung für ambitionierte Hobby-Schraubende machbar. Ob du ein neues Laufrad aufbauen oder eine beschädigte Felge neu einspeichen und zentrieren willst, spielt keine Rolle. Mit dem richtigen Werkzeug, dem passenden Speichenmuster und einem klaren Vorgehen bekommst du ein stabiles, präzises und langlebiges Ergebnis. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Rad richtig einspeichst, auf Spannung bringst und perfekt ausrichtest. Ein Werkstattbesuch ist damit überflüssig.
Grundlagen der Laufrad-Einspeichung
Um den Anweisungen für das Einspeichen eines Vorderrades oder Hinterrades am Fahrrad zu folgen, musst du den Aufbau von Laufrädern kennen. Sie gehören mit zu den eindrucksvollsten Erfindungen am Fahrrad. Auf der einen Seite sollen sie immensen Kräften widerstehen. Auf der anderen Seite sollen sie ein geringes Gewicht aufweisen.
Am Fahrrad werden Vorderrad und Hinterrad als Laufrad bezeichnet. Das Laufrad besteht aus der Nabe, der Felge, den Speichen und den Nippeln. Alles, was du zum Aufbau und den Arten einer Fahrradfelge wissen musst, kannst du in unserem Magazin nachlesen.
Laufräder sind nicht alle gleich. Es gibt Felgen mit einer unterschiedlichen Speichenanzahl. Zu den gängigen Varianten gehören:
- Laufrad mit 24 Speichen
- Laufrad mit 32 Speichen
- Laufrad mit 36 Speichen
Am weitesten verbreitet sind heute die 32-Speichen-Ausführungen, sofern es sich nicht um spezielle Systemlaufräder handelt. Die reine Anzahl der Speichen lässt keine eindeutigen Rückschlüsse auf Stabilität oder Gewicht einer Felge zu, kann aber ein Hinweis dafür sein. Da sich an der Nabe auf jeder Seite innen- und außenliegende Speichen befinden, kommt man auf vier Arten von Speichen. Ihre Gesamtzahl ist in jedem Fall durch vier teilbar. Verschiedene Speichenmuster sorgen für unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Kraftübertragung, Stoßdämpfung und Steifigkeit eines Fahrradreifens. Es gibt unter diesen Mustern radial und gekreuzt angebrachte Speichen.
Vorbereitung zum Laufräder Einspeichen
Es spielt keine Rolle, ob du ein Vorderrad oder ein Hinterrad deines Fahrrads einspeichen möchtest. Du benötigst in jedem Fall das gleiche Werkzeug. Je nach Aufbau des Rades sind 36, 32 oder 28 Speichen notwendig.
Eine der wichtigsten Größen beim Laufrad einspeichen und zentrieren ist die korrekte Speichenlänge. Sie richtet sich nach der Form von Nabe und Felge und unterscheidet sich häufig zwischen Vorder- und Hinterrad (Hinterrad kürzer). Um die perfekte Speichenlänge zu ermitteln, nutze einen Speichenrechner. Davon gibt es online eine Reihe, mit denen sich die Speichenlänge berechnen lässt.
Neben den Speichen benötigst du eine Nabe passend zur gewählten Felge mit ausreichender Lochzahl. Komfortabel wird das Arbeiten mit einem Zentrierständer. Er erleichtert dir das anschließende präzise Ausrichten der Felge.
Laufrad einspeichen – die Werkzeugliste
- Nippelspanner bzw. Speichenschlüssel (Systemlaufräder von Mavic oder Fulcrum benötigen zum Service eigene Speichenschlüssel)
- kleiner Schlitzschraubendreher
- Speichentensiometer zur Messung der Speichenspannung (bei Carbon-Felgen Pflicht)
- optional Zentrierständer
Art der Einspeichung bei Laufrädern fürs Fahrrad
Es wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von Einspeichung unterschieden:
Die tangentiale Einspeichung ist in vier Gruppen unterteilt:
Felgenlöcher: Französisches vs. Europäisches Muster
Ein wichtiger Aspekt beim Einspeichen ist das Lochmuster der Felge. Es gibt zwei verschiedene Systeme:
Falls die Speichenlöcher ohne Versatz angeordnet sind, verwendest du das Einspeichschema für das europäische Lochmuster. Die Vorgehensweise beim Einspeichen unterscheidet sich entsprechend dem Lochmuster. Aus diesem Grund ist eine korrekte Identifikation entscheidend.
Fahrrad einspeichen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zum Einspeichen gilt für ein Standard-Laufrad mit 36 Speichen und Dreifachkreuzung:
Unser Tipp:
Beim Einsetzen der letzten Speichen gestaltet sich die Angelegenheit häufig etwas „fummelig". Um die Speichen mit dem Speichennippel zu verbinden, nutze einen kleinen Schlitzschraubendreher.
Zentrieren nach dem Laufrad Einspeichen
Bevor du nach dem Einspeichen den Reifen auf die Felge ziehst, musst du das Laufrad richtig stabilisieren. Das gelingt über das Zentrieren. Hierfür ist eine gleichmäßige Speichenspannung Grundlage. Sie verhindert den Seitenschlag der Felge.
Um die optimale Speichenspannung für dein Fahrrad zu ermitteln, ist Folgendes zu beachten:
- Die perfekte Speichenspannung liegt zwischen 900 und 1200 Newton (ca. 90–120 Kilogramm) für die meisten Felgen.
- Bei Rennrädern gibt es tendenziell höhere Werte (bis 1200 N).
- Für Mountainbikes sowie City-/Trekkingräder werden niedrigere Werte (900–1100 N) empfohlen.
Die Speichenspannungs-Messung ist durch Überprüfen mit der taktilen Methode möglich. Dafür müssen die Speichen zwischen Daumen und Zeigefinger leicht gegeneinander gedrückt werden. Auf diese Weise findest du heraus, ob eine Speiche lockerer ist als die andere. Führe das für beide Seiten am Laufrad durch. Eine weitere Methode ist die Klopfmethode. Hierfür versetzt du die Speichen mit einem Gegenstand aus Metall einen leichten Schlag. Lockere Speichen erzeugen einen tiefen Ton, feste Speichen einen klaren, hellen Ton. Für die genaue Messung der Speichenspannung gibt es das Speichenspannungs-Messgerät, Tensiometer genannt.
Eine detailliertere Anleitung findest du in unserem Artikel: "Laufrad zentrieren".
Vernetze dich auf Instagram und Facebook!
Entdecke die Welt der Bike-Parts – vom Sattel bis zur Kette. Tausche dich mit Gleichgesinnten aus!
- Exklusive Pflege- und Reparaturtricks
- Austausch mit Bike-Enthusiasten
- News: Trends, Events & Aktionen
Typische Fehler beim Einspeichen von Laufrädern
Beim Einspeichen von Laufrädern kommt es häufig zu Problemen, ausgelöst durch folgende typische Fehler:
- Falsche Maße und Bauteile: Speichen müssen exakt zur Nabe-Felgen-Kombination passen. Nabe und Felge brauchen die gleiche Anzahl an Löchern.
- Ungleiche Kraft: Werden einzelne Speichen stärker oder schwächer gespannt, entstehen Schwachstellen und Brüche.
- Unsaubere Montage: Schief sitzende Teile oder ein falsch geflochtenes Muster schwächen das gesamte Rad.
- Zu schnelles Spannen: Ziehst du Speichen zu hastig oder zu fest an, riskierst du Schäden an Felge und Speichen.
Unsere Tipps, um typische Fehler zu vermeiden
- Langsam arbeiten: Nimm dir Zeit für jeden Schritt. Präzision ist wichtiger als Geschwindigkeit.
- In Etappen spannen: Ziehe die Speichen in mehreren Runden nach, nicht auf einmal. Prüfe zwischendurch wiederholt den Rundlauf der Felge.
- Muster beachten: Halte dich exakt an das vorgesehene Flechtmuster. Es sorgt für Stabilität.
- Hilfe holen: Bei Unsicherheit wende dich an eine Fachwerkstatt. Ein professionell gebautes Laufrad spart später Ärger und Kosten.
Mit Geduld, der richtigen Methode und passenden Komponenten gelingt dir das Laufrad Einspeichen, wenn du unsere Tipps beachtest.
Tipps für langfristige Stabilität von Laufrädern
Damit dein frisch eingespeichtes Laufrad lange rund läuft und dauerhaft stabil bleibt, kommen hier ein paar praktische Profi-Tipps für dich. Mit diesen bewährten Methoden vermeidest du Speichenbrüche und Unwuchten.
-
Speichen richtig „setzen"
Nach dem ersten Spannen werden die Speichen mechanisch „gesetzt". Drücke mit beiden Händen seitlich auf jeweils vier bis fünf Speichen gleichzeitig, damit sich Spannungen verteilen. Ein leises Knacken ist normal und erwünscht. Es zeigt, dass sich die Speichen setzen. Anschließend kontrolliere die Speichenspannung und justiere bei Bedarf nach.
-
Kurzer Stresstest für das Laufrad
Fahre nach dem Einspeichen eine kurze Testrunde mit kräftigen Bremsvorgängen und engen Kurven. Diese Belastung simuliert reale Fahrbedingungen. Anschließend prüfst du den Rundlauf des Laufrades. Häufig musst du leicht nachzentrieren.
-
Speichenspannung mit Tensiometer prüfen
Ein Speichenspannungsmesser (Tensiometer) hilft dir, die Spannung jeder Speiche exakt zu überprüfen. Ideal ist eine gleichmäßige Spannung im empfohlenen Bereich, entsprechend der Felge zwischen 80 und 120 Kilogramm-Kraft bzw. 1176,8 Newton. Damit vermeidest du ungleichmäßige Belastungen, die später zu Unwuchten oder Brüchen führen können.
-
Speichenfett für gleichmäßige Spannung
Trage vor dem Einspeichen ein wenig Speichenfett oder Öl auf die Nippelgewinde auf. Das reduziert Reibung, beugt Korrosion vor und sorgt dafür, dass sich die Speichen beim Spannen gleichmäßig anziehen lassen.
-
Nachkontrolle nach der Einfahrphase
Zur Pflege und Wartung gehört es, nach den ersten 50 bis 100 Kilometern die Speichenspannung erneut zu überprüfen. In dieser Einfahrphase setzen sich alle Komponenten und leichtes Nachziehen ist völlig normal.
Wusstest du, dass Verschleiß der am häufigsten auftretende Schadensfall am Fahrrad ist und nicht Diebstahl, wie häufig angenommen? Zum Glück gibt es Versicherer, die diesen Fall absichern, wie zum Beispiel die Versicherung mit Fahrrad-Komplettschutz von linexo.
Fazit – Einspeichung
Um ein Laufrad selbst einzuspeichen, musst du kein Profi sein. Mit Geduld, Genauigkeit und einem guten Verständnis für den Aufbau von Nabe, Speichen und Felge, kriegst du das problemlos hin. Gehst du nach unserer Anleitung Schritt für Schritt vor, kannst du ohne Werkstattbesuch ein stabiles, perfekt zentriertes Laufrad aufbauen.
Häufige Fragen zum Laufrad-Einspeichen
Was kostet es, ein Laufrad einspeichen zu lassen?
Das Einspeichen eines Laufrads kostet in der Werkstatt zwischen 30 und 70 Euro, inklusive Zentrieren und Kontrolle der Speichenspannung. Bei hochwertigen Laufrädern oder Systemlaufrädern fallen die Kosten höher aus.
Wie stecke ich die Speichen in ein Laufrad ein?
Die Speichen werden von der Nabe zur Felge gesteckt, meist im Kreuzmuster (z. B. dreifach gekreuzt). Dabei führt man jede Speiche abwechselnd von innen oder außen durch die Nabenlöcher.
Welchen Speichennippel brauche ich für mein Laufrad?
Der passende Speichennippel richtet sich nach dem Speichendurchmesser, Felgentyp und Material. Gängig sind Messing- oder Aluminium-Nippel mit 12 bis 16 Millimeter Länge und einem Gewinde von 2 Millimeter (für Standard-Speichen 14G). Wichtig ist, dass sie exakt zur Felge und Speiche passen, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten.







